Zero

Zero
DSR/X

KTM

KTM
390 Duke

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR X vs. KTM 390 Duke: Zwei Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die perfekte Balance zwischen Leistung, Komfort und Preis zu finden. In diesem Vergleich nehmen wir die Zero DSR X, ein Elektromotorrad, und die KTM 390 Duke, ein beliebtes Naked Bike, unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.

Design und Ergonomie

Die Zero DSR X besticht durch ihr modernes und futuristisches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem robusten Auftritt vermittelt sie den Eindruck von Stärke und Vielseitigkeit. Die KTM 390 Duke hingegen hat ein sportlicheres, aggressiveres Design, das die Blicke auf sich zieht. Beide Motorräder bieten eine angenehme Sitzposition, wobei die DSR X etwas mehr Komfort für längere Fahrten bietet, während die Duke für sportliche Fahrten optimiert ist.

Antrieb und Leistung

Die Zero DSR X ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der eine sofortige Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt vor allem im Stadtverkehr für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die KTM 390 Duke wiederum hat einen klassischen Verbrennungsmotor, der ebenfalls für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Während die DSR X in der Stadt glänzt, zeigt die Duke ihre Stärken auf kurvigen Landstraßen und Autobahnen.

Reichweite und Verbrauch

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen den beiden Motorrädern ist die Reichweite. Die Zero DSR X bietet eine beeindruckende Reichweite von bis zu 200 km, je nach Fahrstil und Bedingungen. Damit ist sie ideal für Pendler und kurze Ausflüge. Die KTM 390 Duke hat zwar eine geringere Reichweite, ist aber sehr sparsam im Verbrauch, was sie zu einer praktischen Wahl für längere Fahrten macht.

Ausstattung und Technologie

In Sachen Ausstattung bietet die Zero DSR X einige moderne Features, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem. Die KTM 390 Duke wiederum ist mit einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Beide Motorräder bieten eine große Auswahl an Zubehör und Individualisierungsmöglichkeiten, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Zero DSR X ist geschmeidig und stabil, besonders auf unebenen Straßen. Die KTM 390 Duke wiederum bietet ein agiles Handling, das den Fahrer schnell durch die Kurven navigieren lässt. Während die DSR X für entspanntes Fahren konzipiert ist, richtet sich die Duke an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die einen dynamischen Fahrstil bevorzugen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die Zero DSR X ist in der Anschaffung teurer, spart aber langfristig durch geringere Betriebs- und Wartungskosten. Die KTM 390 Duke ist preislich attraktiver und bietet viel Fahrspaß für wenig Geld, was sie zu einer beliebten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf längeren Strecken überzeugt. Ihre Reichweite und ihr Komfort machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Pendler und Abenteuerlustige.

Die KTM 390 Duke hingegen ist perfekt für sportliche Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten schätzen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für alle, die gerne auf kurvigen Straßen unterwegs sind. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und Fahrgewohnheiten ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙