Zero

Zero
DSR/X

Royal Enfield

Royal Enfield
Classic 350

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 5.090 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue Retro-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • solide Bauweise
  • sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
  • schöner Einzylinder-Sound
  • einfache Bedienung, nichts lenkt ab
  • Haupt- und Seitenständer Serie
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • Schalthebel etwas zu tief angebracht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht195kg
Radstand1.390mm
Länge2.145mm
Radstand1.390mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/80-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit - was bleibt hängen

So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.090 €
  • Verfügbarkeit: ab 01/2022
  • 7 Farben: Halcyon Black, Halcyon Green, Halcyon Grey, Dark Stealth Black, Dark Gunmetal Grey, Chrome Red, Chrome Bronze

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR X vs. Royal Enfield Classic 350 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Eigenschaften. Heute stehen sich mit der Zero DSR X ein modernes Elektromotorrad und mit der Royal Enfield Classic 350 ein zeitloser Klassiker gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ästhetik

Die Zero DSR X präsentiert sich mit einem futuristischen Design, das die moderne Elektromobilität verkörpert. Ihre klaren Linien und der sportliche Look sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Innovation legen. Nostalgischen Charme versprüht dagegen die Royal Enfield Classic 350. Mit ihrem klassischen Styling, den runden Scheinwerfern und dem eleganten Tank spricht sie Motorradliebhaber an, die das traditionelle Fahrgefühl schätzen.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten hat die Zero DSR X einige Vorteile. Sie bietet ein direktes und agiles Fahrgefühl, das durch den Elektromotor unterstützt wird. Ihre Beschleunigung ist beeindruckend und macht das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Straßen zum Vergnügen. Die Royal Enfield Classic 350 bietet dagegen ein entspannteres Fahrgefühl. Sie ist ideal für gemütliche Ausfahrten und lange Touren, wobei der Langstreckenkomfort besonders hervorzuheben ist.

Technologie und Ausstattung

Die Zero DSR X ist mit modernster Technik ausgestattet. Sie verfügt über ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet, sowie über verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition. Ihre Ausstattung ist eher minimalistisch, aber genau das macht für viele Fahrer den Reiz aus. Die klassischen Analoganzeigen und die einfache Bedienung sind ein Zeichen für die Rückkehr zu den Wurzeln des Motorradfahrens.

Reichweite und Energieeffizienz

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen den beiden Motorrädern ist die Reichweite. Die Zero DSR X bietet eine beeindruckende Reichweite, die für die meisten Alltagsfahrten ausreicht. Zudem ist sie umweltfreundlich und kommt ohne fossile Brennstoffe aus. Allerdings hat die Royal Enfield Classic 350 eine begrenzte Reichweite, die aber für die meisten klassischen Touren ausreicht. Tankstellen sind auf den Touren oft gut erreichbar, was das Tanken erleichtert.

Kosten und Wartung

Die Anschaffungskosten der Zero DSR X sind in der Regel höher als die der Royal Enfield Classic 350, allerdings sind die Betriebskosten der Zero aufgrund der elektrischen Antriebstechnologie oft geringer. Weniger bewegliche Teile bedeuten weniger Wartung und geringere Kosten im Laufe der Zeit. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen kann in der Anschaffung günstiger sein, erfordert aber regelmäßige Wartung, um ihre Leistung zu erhalten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR X als auch die Royal Enfield Classic 350 ihre Vorzüge haben. Die Zero DSR X ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die moderne Technik und ein sportliches Fahrverhalten schätzen. Sie eignet sich hervorragend für den Einsatz in der Stadt und bietet eine umweltfreundliche Alternative. Die Royal Enfield Classic 350 richtet sich an Liebhaber klassischer Motorräder. Sie bietet ein nostalgisches Erlebnis und ist perfekt für entspannte Ausfahrten und lange Touren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf Innovation und Leistung legt, wird mit der Zero DSR X glücklich, während die Royal Enfield Classic 350 die Herzen der Traditionalisten erobert.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙