Zero

Zero
DSR/X

Royal Enfield

Royal Enfield
Scram 411

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 4.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Was kann die Scram 411 und wo sind die Unterschiede zur Himalayan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • tolle Scrambler-Optik
  • herrlich entschleunigend
  • lockere Sitzposition
  • leicht und einfach zu fahren
  • auch für A2-Fahrer geeignet
Kontra:
  • im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht194kg
Radstand1.455mm
Länge2.210mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/90-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!
 
Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.990€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: weiß-rot, schwarz, grau-blau, grau-gelb, grau-rot

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR X vs. Royal Enfield Scram 411 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Möglichkeiten zu erforschen. Zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die Zero DSR X und die Royal Enfield Scram 411. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft der erste Eindruck, den ein Motorrad hinterlässt. Die Zero DSR X präsentiert sich mit einem modernen, futuristischen Look, der die Elektronik und die umweltfreundliche Technologie in den Vordergrund stellt. Ihr minimalistisches Design und die schlanken Linien verleihen ihr eine sportliche Note. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Scram 411 einen klassischen, robusten Charme, der an die Wurzeln des Motorradfahrens erinnert. Mit ihrem nostalgischen Look und den markanten Details spricht sie vor allem Liebhaberinnen und Liebhaber des Retro-Stils an.

In Sachen Ergonomie bietet die Zero DSR X eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen hat ebenfalls eine komfortable Sitzposition, ist aber etwas sportlicher ausgelegt, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht.

Leistung und Fahrverhalten

Bei der Leistung sind die Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern deutlich. Die Zero DSR X ist ein Elektromotorrad, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist. Diese ermöglicht eine sofortige Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahren. Die Reichweite ist ein entscheidender Faktor, und obwohl die Zero DSR X eine beeindruckende Reichweite für ein Elektromotorrad bietet, hängt diese stark von der Fahrweise und den Bedingungen ab.

Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist mit einem klassischen Verbrennungsmotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Robustheit bekannt ist. Die Leistung ist für die meisten Fahrbedingungen ausreichend, das Fahrverhalten stabil und vorhersehbar. Die Scram 411 ist besonders stark in unwegsamem Gelände, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht.

Technologie und Ausstattung

In der heutigen Zeit spielt die Technologie eine entscheidende Rolle bei der Auswahl eines Motorrades. Die Zero DSR X ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App, mit der das Motorrad überwacht und angepasst werden kann. Diese Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer.

Die Royal Enfield Scram 411 bietet zwar nicht die gleiche technische Ausstattung, punktet aber mit Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Die analogen Instrumente verleihen dem Motorrad einen nostalgischen Charme und die robuste Bauweise sorgt für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Zero DSR X ist in der Regel teurer als die Royal Enfield Scram 411, was auf die fortschrittliche Technologie und die Elektromobilität zurückzuführen ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Nachhaltigkeit und moderne Features legen, könnte sich die Investition in die Zero DSR X lohnen.

Die Royal Enfield Scram 411 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, das zuverlässig und einfach zu warten ist. Ihr Preis ist für viele Budgets erschwinglich, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR X als auch die Royal Enfield Scram 411 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die die Vorteile eines Elektromotorrads nutzen möchten und Wert auf moderne Technik legen. Ihr sportliches Design und ihre beeindruckende Leistung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuer und lange Fahrten.

Die Royal Enfield Scram 411 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Stil und die Robustheit eines traditionellen Motorrads schätzen. Sie ist perfekt für alle, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind und ein einfaches, aber zuverlässiges Motorrad suchen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙