Zero
DSR/X
Royal Enfield
Shotgun 650
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 7.590 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- ausgewogener Motor mit viel Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- kräftige Hinterrad-Bremse
- schwer
- Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | StahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
Fazit
Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.MotorradTest.de auf YouTube
Zero DSR-X vs. Royal Enfield Shotgun 650 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Möglichkeiten zu erkunden. Zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Zero DSR-X und die Royal Enfield Shotgun 650. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen ihnen kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf ihre Eigenschaften, ihre Leistung und ihr Fahrverhalten hin untersucht.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Zero DSR-X präsentiert sich mit einem modernen, futuristischen Look, der die Elektromobilität verkörpert. Ihre Linienführung und die Verwendung hochwertiger Materialien verleihen ihr eine sportliche Eleganz. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Shotgun 650 einen klassischen, retro-inspirierten Stil, der nostalgische Gefühle weckt. Die Kombination aus Chrom und matten Oberflächen sorgt für einen zeitlosen Look, der viele Motorradliebhaberinnen und -liebhaber anspricht.
Bei der Ergonomie bieten beide Motorräder ein hohes Maß an Komfort. Die Zero DSR-X hat eine aufrechte Sitzposition, die für lange Strecken angenehm ist, während die Royal Enfield Shotgun 650 ebenfalls eine entspannte Sitzposition bietet, die ideal für Cruiser ist. Hier könnte die DSR-X einen kleinen Vorteil haben, da sie für längere Strecken ausgelegt ist und über eine bessere Dämpfung verfügt.
Leistung und Fahrverhalten
Bei der Leistung sind die Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern deutlich. Die Zero DSR-X ist ein Elektromotorrad, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist, der eine sofortige Beschleunigung ermöglicht. Das macht ihn besonders agil im Stadtverkehr und auf kurvigen Straßen. Die Reichweite ist ein weiterer Pluspunkt, denn sie kann mit einer vollen Ladung beeindruckende Distanzen zurücklegen, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium ist.
Dagegen hat die Royal Enfield Shotgun 650 einen klassischen Verbrennungsmotor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist nicht ganz so spritzig wie bei der DSR-X, dafür bietet sie ein angenehmes, gleichmäßiges Drehmoment - ideal für entspanntes Cruisen auf der Landstraße. Die Shotgun 650 hat zudem einen charakteristischen Sound, der viele Motorradfahrer begeistert und ein Gefühl von Freiheit vermittelt.
Technologie und Ausstattung
Die Technologie spielt heutzutage eine entscheidende Rolle bei der Wahl eines Motorrads. Die Zero DSR-X ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und sogar Smartphone-Konnektivität. Diese Funktionen machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen bietet eine eher traditionelle Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Auch wenn sie nicht mit den neuesten Technologien aufwarten kann, hat sie doch alles, was man für eine angenehme Fahrt braucht. Die einfache Bedienung und die Robustheit sind dabei die Stärken, die viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Zero DSR-X ist in der Regel teurer, was auf die fortschrittliche Technik und den Elektroantrieb zurückzuführen ist. Für viele Käuferinnen und Käufer, die Wert auf Nachhaltigkeit und moderne Features legen, könnte der höhere Preis gerechtfertigt sein.
Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch ein tolles Fahrerlebnis. Für viele könnte dies der ausschlaggebende Punkt sein, sich für die Shotgun 650 zu entscheiden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR-X als auch die Royal Enfield Shotgun 650 ihre eigenen Vorzüge haben. Die DSR-X punktet mit modernster Technik, einer beeindruckenden Reichweite und einem agilen Fahrverhalten, was sie zu einer hervorragenden Wahl für urbane Fahrer und Technikliebhaber macht. Ihre Langstreckentauglichkeit und die umweltfreundliche Antriebstechnik sind weitere Pluspunkte.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen spricht Liebhaber klassischer Motorräder an, die Wert auf nostalgisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für entspannte Ausfahrten und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes, aber dennoch stylisches Bike suchen, ist die Shotgun 650 die richtige Wahl.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob modern und elektrisch oder klassisch und robust - beide Bikes haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.