Zero
DSR/X
Suzuki
DL 650 V-Strom
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
- Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
- Ab 2011 ABS serienmäßig
- einfaches Handling
- 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.290 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 71 PS bei 8.800 U/Min | |
Drehmoment | 62 NM bei 6.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 159)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
MotorradTest.de auf YouTube
Zero DSR X vs. Suzuki DL 650 V-Strom: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Heute stehen sich mit der Zero DSR X ein Elektromotorrad und mit der Suzuki DL 650 V-Strom eine beliebte Reiseenduro gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Zero DSR X besticht durch ihr modernes, futuristisches Design, das Elektromobilität perfekt verkörpert. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem minimalistischen Ansatz zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die Suzuki DL 650 V-Strom ein klassisches, robustes Design, das für Abenteuer und lange Reisen konzipiert wurde. Die ergonomische Sitzposition und die verstellbare Windschutzscheibe sorgen für hohen Fahrkomfort, besonders auf langen Strecken. Hier erweist sich die V-Strom als echter Reisepartner.
Antrieb und Leistung
Die Zero DSR X ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der für sofortige Beschleunigung und leisen Fahrspaß sorgt. Die Reichweite ist für ein Elektromotorrad beeindruckend, allerdings kann die Ladeinfrastruktur in ländlichen Gebieten eine Herausforderung darstellen. Die DSR X ist ideal für den Stadtverkehr und kurze bis mittellange Touren.
Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen wird von einem bewährten V2-Motor angetrieben, der hervorragende Leistung und Drehmoment liefert. Sie eignet sich hervorragend für lange Reisen und bietet eine große Reichweite, ohne dass man sich um das Tanken kümmern muss. Die V-Strom ist vielseitig einsetzbar und meistert sowohl Stadtfahrten als auch Offroad-Abenteuer mit Bravour.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Zero DSR X eine agile und wendige Performance, die besonders in der Stadt von Vorteil ist. Ihre direkte Lenkung und ihr geringes Gewicht machen sie zu einem Vergnügen in der Stadt. Auf unebenen Straßen oder im Gelände kann sie jedoch an ihre Grenzen stoßen.
Die Suzuki DL 650 V-Strom bietet dagegen ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Unebenheiten hervorragend. Sie vermittelt ein Gefühl von Sicherheit, was auf langen Strecken besonders wichtig ist.
Ausstattung und Technik
Die Zero DSR X ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Verbindung. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur angenehmer, sondern auch sicherer. Die DSR X ist ein Beispiel dafür, wie Elektromobilität in die Zukunft führt.
Auch die Suzuki DL 650 V-Strom bietet eine umfangreiche Ausstattung, darunter ABS, verschiedene Fahrmodi und eine gute Beleuchtung. Die Verarbeitungsqualität ist hoch und die Materialien sind langlebig. Die V-Strom ist für lange Reisen konzipiert und bietet alles, was man für ein Abenteuer braucht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Zero DSR X in der Regel teurer in der Anschaffung, bietet aber aufgrund der Elektromobilität niedrigere Betriebskosten. Die Kosten für Strom sind im Vergleich zu Benzin deutlich geringer, was sich auf lange Sicht als Vorteil erweisen kann.
Die Suzuki DL 650 V-Strom bietet hingegen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Motorrad dieser Klasse. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet bewährte Technik, die sich über viele Jahre bewährt hat. Auch die Betriebskosten sind moderat, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer zu einer attraktiven Option macht.
Fazit
Beide Motorräder, die Zero DSR X und die Suzuki DL 650 V-Strom, haben ihre eigenen Stärken und Herausforderungen. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, agiles Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Ihre Stärken liegen in der sofortigen Beschleunigung und der innovativen Technik, ihre Schwächen in der Reichweite und der Ladeinfrastruktur.
Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen ist der perfekte Begleiter für Abenteuerlustige, die lange Strecken und Offroad-Touren planen. Ihre Stärken sind Vielseitigkeit, Fahrkomfort und bewährte Technik. Die Schwächen könnten in der etwas schwerfälligen Handhabung im Stadtverkehr liegen.
Für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge ist die Zero DSR X die richtige Wahl, während die Suzuki DL 650 V-Strom für Reisende und Abenteurer bestens geeignet ist. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.