Zero
DSR/X
Suzuki
GSX 1250 FA
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
- bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
- reisetaugliche Sitzposition
- satte Straßenlage, guter Windschutz
- zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
- viel Motorrad für wenig Geld
- etwas schwerfällig in engen Kurven
- für Fahranfänger ungeeignet
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.245 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Reihen-Vierzylinder | |
Hubraum | 1.255 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 345 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen.Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero DSR/X vs. Suzuki GSX 1250 FA - Der ultimative Vergleich
Einleitung
In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer gerecht zu werden. In diesem Vergleich stehen sich mit der Zero DSR/X ein modernes Elektromotorrad und mit der Suzuki GSX 1250 FA ein klassischer Sporttourer gegenüber. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Das Design der Zero DSR/X besticht durch seine futuristische Optik und die Verwendung hochwertiger Materialien. Die aggressive Linienführung und die markanten LED-Leuchten verleihen dem Bike einen modernen Look. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Suzuki GSX 1250 FA mit einem sportlichen, aber dennoch klassischen Design, das die Tradition der Marke widerspiegelt. Die Sitzposition der DSR/X ist auf Abenteuer und Offroad ausgelegt, während die GSX 1250 FA eine komfortable, aufrechte Sitzposition bietet, die ideal für lange Touren ist.
Leistung und Antrieb
Die Zero DSR/X ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der ein sofortiges Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem im Stadtverkehr und auf kurvenreichen Strecken für ein aufregendes Fahrerlebnis. Im Gegensatz dazu verfügt die Suzuki GSX 1250 FA über einen klassischen Verbrennungsmotor, der eine hohe Leistung und ein angenehmes Fahrverhalten auf langen Strecken bietet. Während die DSR/X in der Stadt agiler ist, punktet die GSX 1250 FA mit konstanter Leistung auf der Autobahn.
Reichweite und Tanken
Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Zero DSR/X bietet eine beeindruckende Reichweite für ein Elektromotorrad, aber das Aufladen ist eine wichtige Überlegung. Die Ladezeiten können variieren und die Verfügbarkeit von Ladestationen ist nicht überall gegeben. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen hat den Vorteil, dass sie eine unbegrenzte Reichweite hat, solange genügend Benzin im Tank ist. Das macht sie zur besseren Wahl für Langstreckenfahrten, bei denen Tankstellen in der Nähe sind.
Technologie und Ausstattung
Die Zero DSR/X ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem. Diese Merkmale bieten dem Fahrer ein hohes Maß an Kontrolle und Anpassungsfähigkeit. Andererseits bietet die Suzuki GSX 1250 FA ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings ohne die neuesten digitalen Spielereien. Sie setzt mehr auf bewährte Technik und Zuverlässigkeit.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Zero DSR/X ist dynamisch und reaktionsschnell. Die Kombination aus Elektromotor und leichtem Rahmen sorgt für ein agiles Handling, besonders auf kurvenreichen Strecken. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken bemerkbar macht. Federung und Fahrwerk sind auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Zero DSR/X ist in der Regel teurer in der Anschaffung, bietet aber Einsparungen bei den Betriebskosten, da die Stromkosten geringer sind als die Benzinkosten. Die Suzuki GSX 1250 FA hat einen attraktiveren Einstiegspreis und ist für viele Fahrerinnen und Fahrer eine wirtschaftlichere Wahl, insbesondere für diejenigen, die regelmäßig fahren.
Fazit
Beide Motorräder, die Zero DSR/X und die Suzuki GSX 1250 FA, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Zero DSR/X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, agiles Motorrad suchen und bereit sind, sich an die Ladeinfrastruktur für Elektromotorräder anzupassen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.
Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet bewährte Technik, die sich über die Jahre bewährt hat. Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist oder lange Strecken zurücklegen möchte, für den ist die GSX 1250 FA die optimale Wahl.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.