Zero
DSR/X
Suzuki
GSX-8R
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 9.800 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
- toller Motor
- präzises Fahrwerk
- gute Bremsen
- QuickShifter Serie
- alltagstaugliche Sitzposition
- gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
- etwas schwerer als die Wettbewerber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | SHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
Fazit
Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich zwischen Zero DSR-X und Suzuki GSX-8R
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und der Vergleich zwischen der Zero DSR-X und der Suzuki GSX-8R zeigt, wie unterschiedlich die Ansätze in der Motorradtechnik sind. Während die Zero DSR-X als Elektromotorrad mit innovativer Technologie aufwartet, ist die Suzuki GSX-8R ein klassisches Sportmotorrad, das für Geschwindigkeit und Agilität steht.
Design und Ergonomie
Die Zero DSR-X besticht durch ihr modernes und futuristisches Design. Mit ihrem robusten Rahmen und der hohen Sitzposition bietet sie eine hervorragende Sicht auf die Straße. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Abenteuer und Touren macht.
Im Gegensatz dazu hat die Suzuki GSX-8R ein aggressives und sportliches Design, das die Rennsport-DNA des Herstellers widerspiegelt. Die tiefere Sitzposition und die aerodynamische Linienführung sorgen vor allem auf kurvigen Strecken für ein aufregendes Fahrgefühl. Hier zeigt sich, dass die beiden Motorräder für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert sind.
Antrieb und Leistung
Die Zero DSR-X wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der für eine sofortige Beschleunigung sorgt. Das Ergebnis ist ein ruhiges und kraftvolles Fahrerlebnis, vor allem im Stadtverkehr. Die Reichweite ist ein kritischer Faktor, und obwohl die DSR-X eine solide Reichweite bietet, kann sie in ländlichen Gebieten auf Probleme mit der Ladeinfrastruktur stoßen.
Die Suzuki GSX-8R hingegen ist mit einem leistungsstarken Verbrennungsmotor ausgestattet, der für hohe Geschwindigkeiten und ein aufregendes Fahrverhalten sorgt. Die Leistung ist beeindruckend und das Motorrad bietet eine hervorragende Beschleunigung, die sowohl auf der Rennstrecke als auch bei sportlichen Fahrten zur Geltung kommt. Der Nachteil ist, dass die Reichweite durch den Tankinhalt begrenzt ist, was bei längeren Fahrten berücksichtigt werden sollte.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Zero DSR-X ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Er eignet sich hervorragend für lange Strecken und bietet eine weiche Federung, die Unebenheiten gut absorbiert. Die hohe Sitzposition ermöglicht eine gute Übersicht, was das Fahren in der Stadt erleichtert.
Die Suzuki GSX-8R hingegen bietet ein sportliches Fahrverhalten, das für Kurvenfahrten und schnelle Manöver optimiert ist. Die präzise Lenkung und das agile Handling machen das Fahren auf der Rennstrecke zum Vergnügen. Allerdings kann die sportliche Federung auf unebenen Straßen etwas härter wirken, was zu Lasten des Komforts geht.
Technologie und Ausstattung
Die Zero DSR-X ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine regenerative Bremsfunktion, die die Reichweite erhöht. Diese Features machen das Fahren nicht nur angenehmer, sondern auch effizienter.
Die Suzuki GSX-8R bietet zudem eine Vielzahl technologischer Features, darunter ein modernes Cockpit mit TFT-Display und verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Die Kombination aus Leistung und Technologie macht sie zu einer attraktiven Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.
Fazit
Beide Motorräder, die Zero DSR-X und die Suzuki GSX-8R, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die Zero DSR-X ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und umweltfreundliches Fahrerlebnis suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet innovative Technik, die das Fahren angenehm macht.
Die Suzuki GSX-8R hingegen ist die richtige Wahl für alle, die Geschwindigkeit und sportliches Fahren bevorzugen. Mit seiner beeindruckenden Leistung und seinem agilen Handling ist er perfekt für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder Geschwindigkeit, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.