Zero

Zero
DSR/X

Suzuki

Suzuki
SV 650

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 6.950 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Alles, was man braucht
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Preis
  • echter V2
  • Harmonischer Gesamteindruck
  • Soziustauglichkeit im Vergleich
Kontra:
  • Materialqualität

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht197kg
Radstand1.445mm
Länge2.140mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung73 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 8.100 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 41 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 290 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne  große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.

Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.

Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.590€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.300€
  • Baujahre: 1999 bis 2010, wieder seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: schwarz, grau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR X vs. Suzuki SV 650: Zwei Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Zero DSR X, ein Elektromotorrad, und die Suzuki SV 650, ein klassisches Naked Bike, unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Zero DSR X besticht durch ihr modernes und futuristisches Design, das die neuesten Trends der Elektromobilität widerspiegelt. Mit einer hohen Sitzposition und einem robusten Rahmen bietet sie eine komfortable Sitzposition, die besonders für längere Touren geeignet ist. Andererseits hat die Suzuki SV 650 einen klassischen Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die niedrige Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Leistung und Antrieb

Die Zero DSR X ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der ein sofortiges Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem beim Beschleunigen für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Reichweite ist ein weiterer Pluspunkt, da sie für längere Fahrten ausgelegt ist. Die Suzuki SV 650 verfügt über einen leistungsstarken V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Während die SV 650 in Sachen Höchstgeschwindigkeit vielleicht überlegen ist, bietet die DSR X ein einzigartiges Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Zero DSR X ist bemerkenswert, besonders auf unbefestigten Straßen und in schwierigem Gelände. Ihre Geländetauglichkeit macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuerlustige. Auf der Straße glänzt die Suzuki SV 650 mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven mühelos zu meistern. Beide Motorräder bieten ein angenehmes Fahrgefühl, jedoch in unterschiedlichen Umgebungen.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Zero DSR X die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem digitalen Display, verschiedenen Fahrmodi und einer App zur Überwachung des Batteriestatus ausgestattet. Auch die Suzuki SV 650 bietet einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings nicht in dem Maße wie die DSR X. Auf der anderen Seite punktet die SV 650 mit ihrer Wartungsfreundlichkeit und der Verfügbarkeit von Ersatzteilen, was für viele Biker ein entscheidender Faktor ist.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartungskosten. Die Zero DSR X ist in der Anschaffung teurer, die Betriebskosten können jedoch aufgrund der elektrischen Antriebstechnologie niedriger sein. Die Suzuki SV 650 ist günstiger in der Anschaffung und verfügt über eine bewährte Technik, die einen kostengünstigen Unterhalt ermöglicht. Dies könnte für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR X als auch die Suzuki SV 650 ihre Vorzüge haben. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes und leistungsstarkes Elektromotorrad suchen. Sie bietet eine große Reichweite, hervorragende Technik und ein aufregendes Fahrgefühl, vor allem abseits der Straße. Andererseits ist die Suzuki SV 650 eine hervorragende Wahl für diejenigen, die ein klassisches Naked Bike mit bewährter Technik und einfacher Wartung bevorzugen. Sie eignet sich besonders gut für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bietet aber auch genügend Leistung für längere Touren. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und werden sicher viele Herzen höher schlagen lassen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙