Zero
DSR/X
Suzuki
V-Strom 800
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero DSR X vs. Suzuki V-Strom 800: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Adventure Bikes geht, stehen die Zero DSR X und die Suzuki V-Strom 800 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches die bessere Wahl für dich ist.
Design und Ergonomie
Die Zero DSR X besticht durch ihr modernes, futuristisches Design und die Verwendung hochwertiger Materialien. Die Ergonomie ist auf lange Fahrten ausgelegt, was sie zu einem komfortablen Begleiter auf Reisen macht. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki V-Strom 800 ein klassisches Adventure-Bike-Design, das sich bewährt hat. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, aber etwas traditioneller. Beide Motorräder bieten eine gute Sicht und eine angenehme Sitzhöhe, was für Fahrten in unterschiedlichem Gelände wichtig ist.
Antrieb und Leistung
Die Zero DSR X ist ein Elektromotorrad, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist. Das bedeutet, dass sie eine sofortige Beschleunigung bietet und sehr leise ist. Allerdings ist die Reichweite ein wichtiger Faktor, der bei der Auswahl berücksichtigt werden sollte. Im Vergleich dazu verfügt die Suzuki V-Strom 800 über einen leistungsstarken Verbrennungsmotor, der eine größere Reichweite und die Möglichkeit zum schnellen Tanken an Tankstellen bietet. Die Leistung des Verbrennungsmotors ist in der Regel höher, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Vorteil sein kann.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Zero DSR X ist beeindruckend, vor allem in der Stadt und auf kurvigen Straßen. Die Elektromotoren sorgen für ein direktes und reaktionsschnelles Fahrgefühl. Die Suzuki V-Strom 800 hingegen ist auf Langstreckenfahrten und Offroad-Abenteuer ausgelegt. Ihr Fahrwerk ist robuster und bietet mehr Stabilität auf unebenem Gelände. Während die Zero DSR X in der Stadt glänzt, zeigt die V-Strom 800 ihre Stärken auf langen Touren und in schwierigem Gelände.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Zero DSR X eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Anbindung. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur angenehmer, sondern auch sicherer. Dafür bietet die Suzuki V-Strom 800 bewährte Technologien wie ABS und Traktionskontrolle, die in vielen Situationen hilfreich sind. Beide Motorräder haben ihre eigenen technischen Vorteile, die je nach Vorlieben des Fahrers unterschiedlich gewichtet werden können.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Motorrad. Die Zero DSR X hat in der Regel einen höheren Anschaffungspreis, der durch die moderne Technik und den Elektromotor gerechtfertigt ist. Die Suzuki V-Strom 800 hingegen bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und bewährtes Motorrad suchen, das für unterschiedliche Fahrbedingungen geeignet ist.
Fazit
Beide Motorräder, die Zero DSR X und die Suzuki V-Strom 800, haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die in der Stadt und auf kurvigen Straßen unterwegs sind und die Vorteile eines Elektromotorrads schätzen. Ihre moderne Technik und das futuristische Design machen sie zu einem attraktiven Angebot. Andererseits ist die Suzuki V-Strom 800 die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Mit ihrem robusten Fahrwerk und der erprobten Leistung ist sie ein zuverlässiger Begleiter in jedem Gelände. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.