Zero
DSR/X
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero DSR/X vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die unterschiedliche Fahrerlebnisse bieten. Heute treten die Zero DSR/X und die Triumph Rocket 3 GT gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Maschinen einmal genauer an.
Design und Ergonomie
Die Zero DSR/X besticht durch ihr modernes und futuristisches Design, das typisch für Elektromotorräder ist. Mit ihrer schlanken Silhouette und den klaren Linien vermittelt sie ein Gefühl von Leichtigkeit und Agilität. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvoller Cruiser mit imposanter Erscheinung. Der massive Motor und die breiten Reifen unterstreichen die Kraft und Präsenz dieses Motorrads.
In Bezug auf die Ergonomie bietet die Zero DSR/X eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen hat eine etwas sportlichere Sitzposition, die sich gut für kurvige Strecken eignet, auf langen Reisen aber weniger komfortabel sein kann.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem gewaltigen 2,5-Liter-Motor liefert sie eine beeindruckende Leistung und ein unvergleichliches Drehmoment. Das macht sie zu einem echten Kraftpaket, das sowohl auf der Autobahn als auch in kurvigen Landschaften überzeugt.
Die Zero DSR/X hingegen bietet eine andere Art von Fahrspaß. Als Elektromotorrad verfügt sie über ein sofort verfügbares Drehmoment, das für ein schnelles und reaktionsfreudiges Fahrverhalten sorgt. Besonders im Stadtverkehr ist die DSR/X agil und wendig, während die Rocket 3 GT ihre Stärken auf der Landstraße ausspielt.
Reichweite und Tanken
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen den beiden Motorrädern ist die Reichweite. Die Zero DSR/X hat eine Reichweite von bis zu 200 km, was für die meisten Stadtfahrten und kurze Ausflüge ausreicht. Allerdings kann die Reichweite bei sportlicher Fahrweise schnell abnehmen.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen hat eine unbegrenzte Reichweite, solange man an Tankstellen vorbeikommt. Mit ihrem großen Tank und der effizienten Motorleistung ist sie ideal für lange Touren und Reisen.
Technologie und Ausstattung
Die Zero DSR/X ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.
Die Triumph Rocket 3 GT bietet zudem eine Vielzahl technologischer Annehmlichkeiten, darunter ein umfangreiches Infotainmentsystem, das Navigation und Musikstreaming ermöglicht. Die Kombination aus klassischem Design und moderner Technik macht sie zu einem attraktiven Angebot für Technikbegeisterte.
Fazit
Beide Motorräder, die Zero DSR/X und die Triumph Rocket 3 GT, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Zero DSR/X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und modernes Elektromotorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bietet aber nicht die Reichweite für lange Touren.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist für diejenigen, die die Kraft und das Gefühl eines großen Cruisers schätzen. Mit ihrer beeindruckenden Leistung und der Möglichkeit, lange Strecken ohne Tankstopp zurückzulegen, ist sie die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer und Tourenliebhaber. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob umweltfreundlich und wendig oder kraftvoll und komfortabel - beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.