Zero

Zero
DSR/X

Triumph

Triumph
Scrambler 400 X

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 6.295 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Schwestermodell der Speed 400 als Scrambler-Variante
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • komfortable Sitzposition
  • aufgeräumte Optik
  • kaum Vibrationen
  • coole Scrambler-Reifen von Metzeler
  • Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
  • 4 Jahre Garantie
Kontra:
  • lieblose gemachte Hebel
  • fünf PS mehr hätten ihr gut getan

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht179kg
Radstand1.418mm
Länge2.065mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.169mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.150km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten140/80-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneStarre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit

Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.
 
Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.295 €
  • Verfügbarkeit: Seit 2024
  • Farben: Rot, Khaki, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR X vs. Triumph Scrambler 400 X: Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Elektromotorrad oder klassischer Verbrenner? In diesem Vergleich nehmen wir die Zero DSR X und die Triumph Scrambler 400 X unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Zero DSR X präsentiert sich mit einem modernen, futuristischen Design, das die Vorzüge eines Elektromotorrads unterstreicht. Die Linienführung ist sportlich und gleichzeitig robust, was besonders für Offroad-Abenteuer spricht. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Scrambler 400 X einen klassischen Look, der an die Wurzeln des Motorradfahrens erinnert. Ihre markanten Designelemente und die hohe Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer.

Antrieb und Leistung

Die Zero DSR X wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der eine sofortige Beschleunigung und ein geräuschloses Fahrerlebnis bietet. Das macht sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Bei der Wahl eines Elektromotorrads ist die Reichweite ein entscheidender Faktor. Im Vergleich dazu bietet die Triumph Scrambler 400 X einen klassischen Verbrennungsmotor, der ein anderes Fahrgefühl vermittelt. Die akustische Präsenz und das mechanische Feedback sind für viele Fahrerinnen und Fahrer unverzichtbar.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten überzeugt die Zero DSR X vor allem auf unbefestigten Wegen durch Stabilität und Wendigkeit. Federung und Gewicht sind optimal auf den Geländeeinsatz abgestimmt. Dafür bietet die Triumph Scrambler 400 X ein agiles Handling auf der Straße und eine hervorragende Kontrolle in Kurven. Die Kombination aus klassischem Design und moderner Technik sorgt für ein einzigartiges Fahrerlebnis.

Technologie und Ausstattung

Die Zero DSR X ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ein regeneratives Bremssystem, das die Reichweite erhöht. Die Triumph Scrambler 400 X wiederum punktet mit klassischen Instrumenten und einer intuitiven Bedienung, die das Fahren zu einem nostalgischen Erlebnis machen. Hier zeigt sich, dass beide Modelle unterschiedliche Ansprüche an die Technik haben.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede. Die Zero DSR X ist in der Anschaffung oft teurer, bietet aber durch die Elektromobilität niedrigere Betriebskosten. Dafür ist die Triumph Scrambler 400 X in der Anschaffung günstiger, kann aber höhere Wartungs- und Betriebskosten verursachen. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR X als auch die Triumph Scrambler 400 X ihre Vorzüge haben. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leises und wartungsarmes Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und Offroad-Abenteuer. Die Triumph Scrambler 400 X wiederum spricht Liebhaber klassischer Motorräder an, die das Gefühl von Freiheit und Abenteuer auf der Straße erleben wollen. Sie bietet ein nostalgisches Fahrgefühl und ist perfekt für lange Touren und kurvenreiche Strecken. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man sich für die moderne Elektromobilität oder den klassischen Verbrennungsmotor entscheidet, beide Motorräder haben viel zu bieten und versprechen unvergessliche Fahrmomente.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙