Zero

Zero
DSR/X

Triumph

Triumph
Tiger Sport 1050

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 13.250 €
Baujahr von 2016 bis 2021
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Katze für die lange Tour
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Leistung und Drehmoment
  • Leichte Bedienung
  • Verarbeitung
  • Tourentauglichkeit
Kontra:
  • Preis
  • Nicht sonderlich handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht241kg
Radstand1.540mm
Länge2.150mm
Radstand1.540mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.330mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.050ccm
Hub71mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung126 PS bei 9.475 U/Min
Drehmoment106 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartDoppelrohr-Brückenrahmen
Federung vorne43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm
Federung hintenShowa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger. 
Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln. 
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.600 Euro
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 9.500 Euro 
  • Baujahre: seit 2007 (Tiger 1050)
  • Farben: Matt-Schwarz, Aluminium-Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR/X vs. Triumph Tiger Sport 1050: Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Herausforderungen. Heute stehen sich mit der Zero DSR/X ein Elektromotorrad und mit der Triumph Tiger Sport 1050 ein klassischer Sporttourer gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero DSR/X präsentiert sich mit einem modernen, futuristischen Look, der Elektromobilität verkörpert. Ihre Linienführung und die hochwertige Verarbeitung machen sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu strahlt die Triumph Tiger Sport 1050 klassische Eleganz aus, die durch ihre sportliche Silhouette und markante Details unterstrichen wird. Beide Motorräder bieten eine angenehme Ergonomie, wobei die DSR/X etwas aufrechter sitzt, was auf längeren Strecken von Vorteil sein kann.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung überzeugen beide Motorräder auf ihre Weise. Die Zero DSR/X bietet ein sofortiges Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren in der Stadt besonders angenehm. Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen punktet mit ihrem kraftvollen Verbrennungsmotor, der nicht nur auf der Autobahn, sondern auch auf kurvenreichen Strecken überzeugt. Hier zeigt sich, dass die Tiger Sport für sportliches Fahren konzipiert wurde, während die DSR/X eher für entspannte Touren geeignet ist.

Technologie und Ausstattung

Technologie ist heutzutage ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Zero DSR/X ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine regenerative Bremsfunktion, die die Reichweite erhöht. Auch die Triumph Tiger Sport 1050 bietet viele technische Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine hervorragende Beleuchtung. Beide Motorräder sind gut ausgestattet, wobei die DSR/X in Sachen Innovation einen kleinen Vorteil hat.

Reichweite und Tankvolumen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reichweite. Die Zero DSR/X hat eine begrenzte Reichweite, die je nach Fahrstil und Bedingungen variiert. Für Tagesausflüge oder längere Touren kann das eine Herausforderung sein. Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen verfügt über einen großen Tank, der eine deutlich höhere Reichweite ermöglicht. Das macht sie ideal für längere Touren, bei denen Tankstellen nicht immer in der Nähe sind.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Beide Motorräder bieten hohen Komfort, allerdings auf unterschiedliche Weise. Die Zero DSR/X ist leise und vibrationsarm, was lange Fahrten angenehm macht. Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen bietet eine sportliche Sitzposition, die auch auf längeren Strecken bequem bleibt. Beide Bikes sind alltagstauglich, wobei die Tiger Sport durch ihre Reichweite und den großen Tank einen praktischen Vorteil hat.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR/X als auch die Triumph Tiger Sport 1050 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Zero DSR/X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leises und innovatives Motorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Touren eignet. Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen ist perfekt für alle, die ein leistungsstarkes, sportliches Motorrad für längere Reisen und abwechslungsreiche Strecken suchen. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙