Zero

Zero
DSR/X

Yamaha

Yamaha
R3

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR X vs. Yamaha R3: Zwei Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir mit der Zero DSR X ein Elektromotorrad und mit der Yamaha R3 ein beliebtes Sportmotorrad unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Zero DSR X besticht durch ihr modernes und futuristisches Design, das typisch für Elektromotorräder ist. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für lange Fahrten angenehm ist. Im Vergleich dazu hat die Yamaha R3 ein sportlicheres Design mit aggressiver Linienführung, das die Rennsport-DNA des Herstellers widerspiegelt. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für sportliche Fahrten ideal ist, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Leistung und Antrieb

Die Zero DSR X ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der für eine sofortige Beschleunigung sorgt. Das sorgt vor allem im Stadtverkehr für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Yamaha R3 hingegen verfügt über einen klassischen Verbrennungsmotor, der ebenfalls eine beeindruckende Leistung liefert. Während die Zero DSR X in der Stadt überlegen ist, zeigt die Yamaha R3 ihre Stärken auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern ist die Reichweite. Die Zero DSR X hat eine beachtliche Reichweite, die für die meisten Alltagsfahrten ausreicht. Allerdings kann das Aufladen je nach Infrastruktur einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Yamaha R3 hat den Vorteil, dass sie mit herkömmlichem Benzin betankt werden kann, was eine schnelle und unkomplizierte Lösung für lange Fahrten darstellt.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die Zero DSR X ein ruhiges und stabiles Fahrgefühl, was besonders auf unebenen Straßen von Vorteil ist. Dafür punktet die Yamaha R3 mit einem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist die R3 die bessere Wahl, während die DSR X für entspannte Fahrten und Abenteuer abseits der Straße geeignet ist.

Technologie und Ausstattung

Die Zero DSR X ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und sogar Smartphone-Konnektivität. Auch die Yamaha R3 bietet ein modernes Cockpit, allerdings ohne die umfangreiche Technik der DSR X. Hier zeigt sich, dass die Zero auf die Bedürfnisse der heutigen Fahrerinnen und Fahrer eingeht, die Wert auf Vernetzung und Anpassungsfähigkeit legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Zero DSR X ist in der Regel teurer als die Yamaha R3, was auf die fortschrittliche Technologie und den Elektromotor zurückzuführen ist. Die R3 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Features und Eigenschaften wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR X als auch die Yamaha R3 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet und auch abseits der Straße überzeugt. Sie bietet beeindruckende Technik und eine bequeme Sitzposition für lange Touren.

Die Yamaha R3 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und schnelles Motorrad suchen. Mit ihrem sportlichen Design und dem klassischen Verbrennungsmotor ist sie perfekt für alle, die gerne auf der Autobahn oder auf sportlichen Touren unterwegs sind. Die einfache Betankung und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis machen sie zu einer attraktiven Wahl.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer Wert auf Technik und Umweltfreundlichkeit legt, findet in der Zero DSR X das passende Bike. Für sportliches Fahren und ein klassisches Fahrerlebnis ist die Yamaha R3 die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙