Zero

Zero
DSR/X

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR X vs. Yamaha Tracer 900 GT: Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Zero DSR X und die Yamaha Tracer 900 GT. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Zero DSR X präsentiert sich mit einem modernen, minimalistischen Design, das die technische Raffinesse eines Elektromotorrads unterstreicht. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was längere Fahrten erleichtert. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha Tracer 900 GT ein sportlicheres Design, das an einen klassischen Sporttourer erinnert. Die ergonomische Sitzposition und die verstellbare Windschutzscheibe sorgen dafür, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben.

Antrieb und Leistung

Die Zero DSR X ist ein Elektromotorrad, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist. Das ermöglicht ein direktes Ansprechverhalten und eine beeindruckende Beschleunigung. Allerdings ist die Reichweite ein entscheidender Faktor, da sie je nach Fahrstil und Bedingungen variieren kann. Im Gegensatz dazu bietet die Yamaha Tracer 900 GT einen kraftvollen Dreizylindermotor, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn eine hervorragende Leistung liefert. Die Flexibilität des Verbrennungsmotors sorgt für eine konstante Reichweite, was für viele Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist.

Technologie und Ausstattung

Die Zero DSR X punktet mit modernster Technik, darunter ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Außerdem verfügt sie über verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Dafür bietet die Yamaha Tracer 900 GT eine Fülle von Ausstattungsmerkmalen wie TFT-Display, Tempomat und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren noch angenehmer macht. Auch die Tracer ist mit einem umfangreichen Paket an Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer machen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Zero DSR X wird durch das geringe Gewicht und den niedrigen Schwerpunkt geprägt, was ein agiles Handling ermöglicht. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrgefühl. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert sowohl enge Kurven als auch lange Strecken mit Leichtigkeit. Das Handling ist präzise und die Federung sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Zero DSR X in der Anschaffung oft teurer als die Yamaha Tracer 900 GT, was auf die innovative Technik und die Elektromobilität zurückzuführen ist. Allerdings können die Betriebskosten der Zero DSR X aufgrund des geringeren Wartungsaufwands und der Kraftstoffersparnis langfristig günstiger ausfallen. Dafür bietet die Tracer 900 GT ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für einen Sporttourer, der sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR X als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre Stärken und Schwächen haben. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad mit sofortiger Beschleunigung und innovativer Technologie suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurze bis mittellange Fahrten in der Stadt, wo die Reichweite ausreicht. Andererseits ist die Yamaha Tracer 900 GT die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Reichweite und Vielseitigkeit legen. Sie ist ideal für lange Reisen und bietet sowohl auf der Autobahn als auch in kurvenreichen Landschaften eine hervorragende Leistung. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙