Zero
DSR/X
Yamaha
XSR 125 Legacy
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 5.749 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 140 | kg |
Radstand | 1.330 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.330 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 52 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 15 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 476 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 267 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
Fazit
Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Zero DSR X vs. Yamaha XSR 125 Legacy: Ein freundlicher Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu den eigenen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Zero DSR X und die Yamaha XSR 125 Legacy unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Zero DSR X präsentiert sich als robustes Elektromotorrad mit modernem, futuristischem Design. Die Linienführung ist sportlich und funktional zugleich und macht es zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist angenehm aufrecht und macht auch längere Fahrten bequem.
Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen hat einen klassischen Naked-Bike-Look, der Retro-Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer ideal und die Ergonomie ist sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren ausgelegt.
Antrieb und Leistung
Die Zero DSR X ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der eine sofortige Beschleunigung ermöglicht. Das macht sie besonders attraktiv für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Ein weiterer Pluspunkt ist die Reichweite, die längere Strecken ohne häufiges Aufladen ermöglicht.
Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist mit einem konventionellen Verbrennungsmotor ausgestattet, der ein anderes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist für ein 125er-Motorrad respektabel und bietet eine gute Balance zwischen Kraft und Effizienz. Die XSR 125 ist ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger, die ein agiles und wendiges Bike suchen.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Zero DSR X die Nase vorn. Sie bietet moderne Features wie ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine regenerative Bremsfunktion, die die Reichweite erhöht. Diese technischen Raffinessen machen das Fahren nicht nur angenehmer, sondern auch sicherer.
Die Yamaha XSR 125 Legacy punktet dagegen mit einer soliden Grundausstattung und einem klassischen Cockpit, das einfach zu bedienen ist. Hier liegt der Fokus mehr auf der Fahrbarkeit und weniger auf technischen Spielereien. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist dies ein Vorteil, da es die Ablenkung während der Fahrt minimiert.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Zero DSR X ist beeindruckend. Sie bietet eine hervorragende Stabilität und ein agiles Handling, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Elektromotorräder sind in der Regel leiser und bieten ein fast geräuschloses Fahrvergnügen, was für viele Fahrerinnen und Fahrer eine angenehme Erfahrung darstellt.
Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist ein echtes Leichtgewicht und lässt sich spielerisch durch den Stadtverkehr manövrieren. Ihre Wendigkeit und das direkte Feedback des Fahrwerks machen sie zum idealen Begleiter für Einsteiger und Stadtfahrer.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Zero DSR X ist in der Anschaffung teurer, bietet aber durch die Einsparungen bei den Betriebskosten und die Umweltfreundlichkeit einen langfristigen Vorteil. Für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen, ist sie eine lohnende Investition.
Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist ideal für alle, die ein zuverlässiges und stylisches Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.
Fazit
Beide Motorräder, die Zero DSR X und die Yamaha XSR 125 Legacy, haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Zero DSR X ist perfekt für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad mit hoher Leistung und technischer Raffinesse suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine beeindruckende Reichweite.
Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen richtet sich an Einsteiger und Stadtfahrer, die ein agiles, leichtes und stilvolles Motorrad suchen. Sie bietet ein klassisches Fahrgefühl und ist ideal für den täglichen Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.