Zero
SR/F
Aprilia
RS 660
UVP | 25.757 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 11.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrleistungen
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Bremsen
- Unterhaltskosten
- Preis
- Reichweite
- kompakt, leicht, wendig
- elektronisch komplett ausgestattet
- V2-Sound
- sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
- gutes Fahrwerk
- Bremse hinten mit langem Regelintervall
- 48 PS Version obenraus dünn
- etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Riemen, Kupplungsfreier Direktantrieb | |
Motor-Bauart | Reihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 100 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.500 U/Min | |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 306 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen, Motor mittragendes Element | |
Federung vorne | Kayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!
MotorradTest.de auf YouTube
Zero SR/F vs. Aprilia RS 660: Die beiden Motorräder im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und die Entscheidung zwischen einem Elektromotorrad wie der Zero SR/F und einem klassischen Sportmotorrad wie der Aprilia RS 660 kann eine echte Herausforderung sein. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, genauer unter die Lupe genommen zu werden.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft der erste Eindruck, den ein Motorrad hinterlässt. Die Zero SR/F besticht durch ihre moderne und futuristische Optik, die Elektromobilität perfekt verkörpert. Mit klaren Linien und einem minimalistischen Ansatz zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu zeigt die Aprilia RS 660 ein sportlich-aggressives Design, das die DNA der Marke widerspiegelt. Die Verkleidung ist aerodynamisch und unterstreicht die sportlichen Gene des Motorrads.
In Sachen Ergonomie bietet die Zero SR/F eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Aprilia RS 660 wiederum hat eine sportlichere Sitzposition, die eher für dynamisches Fahren geeignet ist. Hier kommt es auf den Fahrstil an.
Leistung und Antrieb
In Sachen Leistung hat die Aprilia RS 660 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Zweizylindermotor bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis und eine beeindruckende Beschleunigung. Die Zero SR/F hingegen setzt auf einen Elektromotor, der sofort Drehmoment liefert. Das sorgt für ein schnelles Ansprechverhalten, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reichweite. Die Zero SR/F kann mit voller Ladung eine beachtliche Strecke zurücklegen, was sie ideal für längere Fahrten macht. Die Aprilia RS 660 hingegen muss regelmäßig betankt werden, was bei längeren Touren berücksichtigt werden sollte.
Technik und Ausstattung
Technisch haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Zero SR/F ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App, mit der das Motorrad überwacht und angepasst werden kann. Die Aprilia RS 660 bietet außerdem eine Vielzahl von Technologien, darunter ein TFT-Display, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis optimieren.
Beide Motorräder bieten eine gute Ausstattung, aber die Zero SR/F sticht durch ihre innovative Technologie hervor, die speziell für Elektromotorräder entwickelt wurde.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist entscheidend für das Fahrerlebnis. Die Zero SR/F bietet ein ruhiges und stabiles Fahrverhalten, das besonders Anfängern zugute kommt. Sie ist leicht zu handhaben und bietet sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße ein angenehmes Fahrgefühl. Die Aprilia RS 660 hingegen ist agiler und sportlicher, was sie ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die Kurven lieben und gerne sportlich unterwegs sind.
Das Handling der Aprilia ist präzise und direkt, was das Fahren auf der Rennstrecke oder in kurvenreichen Gegenden zu einem echten Vergnügen macht. Die Zero SR/F bietet ebenfalls ein gutes Handling, kommt aber nicht ganz an die Agilität der Aprilia heran.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Motorrads. Die Zero SR/F ist in der Regel teurer als die Aprilia RS 660, was auf die fortschrittliche Technologie und die Elektromobilität zurückzuführen ist. Dennoch kann die Investition in ein Elektromotorrad langfristig durch geringere Betriebs- und Wartungskosten gerechtfertigt werden.
Die Aprilia RS 660 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Sportmotorrad und ist eine attraktive Option für alle, die ein leistungsstarkes und agiles Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/F als auch die Aprilia RS 660 ihre Vorzüge haben. Die Zero SR/F ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen, das sich gut für längere Strecken eignet und ein ruhiges Fahrverhalten bietet. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet dank Elektromobilität eine nachhaltige Alternative.
Die Aprilia RS 660 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Sie ist die richtige Wahl für alle, die gerne auf der Rennstrecke oder in kurvenreichen Gegenden unterwegs sind und die sportliche Herausforderung suchen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die Zero SR/F oder die Aprilia RS 660 entscheidet, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und werden mit Sicherheit viel Freude bereiten.