Zero

Zero
SR/F

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. BMW F 750 GS: Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Einsatzbereich unterscheiden. Heute stehen sich zwei spannende Motorräder gegenüber: die Zero SR/F, ein modernes Elektromotorrad, und die BMW F 750 GS, eine beliebte Reiseenduro. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/F besticht durch ihr futuristisches Design und die Verwendung hochwertiger Materialien. Die aggressive Linienführung und der sportliche Look machen sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch bequem und damit ideal für kurze Ausflüge oder Stadtfahrten.Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS mit einem robusten und funktionalen Design. Sie ist für lange Touren und Abenteuer konzipiert. Die aufrechte Sitzposition sorgt für gute Übersicht und ein angenehmes Fahrgefühl auch auf längeren Strecken. Die Verarbeitungsqualität ist bei beiden Motorrädern hoch, wobei sich die F 750 GS eher an Fahrerinnen und Fahrer richtet, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen.

Leistung und Fahrverhalten

Bei der Leistung hat die Zero SR/F den Vorteil des für Elektromotorräder typischen, sofort verfügbaren Drehmoments. Das sorgt vor allem im Stadtverkehr für ein dynamisches und agiles Fahrverhalten. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Zero bietet eine direkte Rückmeldung, die viele Fahrer begeistert. Allerdings könnte die Reichweite bei längeren Fahrten ein limitierender Faktor sein, insbesondere wenn die Ladeinfrastruktur nicht optimal ist.

Die BMW F 750 GS hingegen bietet eine ausgewogene Performance, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Der Verbrennungsmotor liefert eine konstante Leistung über verschiedene Drehzahlbereiche, was das Fahren auf der Autobahn oder in bergigen Regionen angenehm macht. Die F 750 GS ist zudem mit verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrverhalten anpassen und die Sicherheit erhöhen. Hier zeigt sich die Stärke der BMW in ihrer Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fahrbedingungen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Zero SR/F einige moderne Features, die in der Klasse der Elektromotorräder führend sind. Dazu gehören ein digitales Cockpit, Smartphone-Konnektivität und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Zero punktet zudem mit einem geringen Gewicht, was das Handling erleichtert.

Die BMW F 750 GS ist zudem mit vielen technologischen Highlights ausgestattet. Dazu gehören ein umfangreiches Infotainment-System, ABS, Traktionskontrolle und die Möglichkeit, diverses Zubehör zu integrieren. Die BMW bietet zudem eine größere Reichweite und die Möglichkeit, längere Strecken ohne häufiges Tanken zurückzulegen, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Zero SR/F ist in der Anschaffung meist teurer, bietet aber die Vorteile der Elektromobilität und geringere Betriebskosten. Die Einsparungen bei Wartung und Kraftstoff können sich über die Jahre bemerkbar machen.

Die BMW F 750 GS bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen. Die Möglichkeit, das Motorrad für verschiedene Einsatzzwecke anzupassen, macht es für viele Motorradliebhaberinnen und -liebhaber zu einer attraktiven Wahl.

Fazit

Beide Motorräder, die Zero SR/F und die BMW F 750 GS, haben ihre eigenen Alleinstellungsmerkmale, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Zero SR/F ist ideal für alle, die ein modernes, agiles Elektromotorrad suchen, das sich perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet. Ihre beeindruckende Beschleunigung und ihr futuristisches Design sprechen viele Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Innovation legen.

Auf der anderen Seite ist die BMW F 750 GS die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad für lange Touren und Abenteuer suchen. Die Kombination aus Leistung, Komfort und umfangreicher Ausstattung macht sie zu einem hervorragenden Begleiter auf jeder Reise. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal, ob man ein sportliches Fahrerlebnis sucht oder neue Wege gehen möchte, beide Motorräder haben viel zu bieten.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙