Zero

Zero
SR/F

BMW

BMW
F 800 GS (ab 2023)

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 10.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Die neue 800er GS, die eigentlich eine 900er ist.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • toller Motor
  • ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
  • Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
  • gute Bremsen
  • Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
Kontra:
  • Windschild zu klein
  • Serienbereifung 1b

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht227kg
Radstand1.590mm
Länge2.296mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 815-830 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung87 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment91 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm
Federung hintenZentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ... 
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.650 €
  • Baujahre: 2008-2018, seit 2024
  • Farben: Weiß, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. BMW F 800 GS (ab 2023) - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen, die sowohl für den Alltag als auch für Abenteuerfahrten geeignet sind. In diesem Vergleich stehen sich mit der Zero SR/F ein modernes Elektromotorrad und mit der BMW F 800 GS ein bewährtes Adventure-Bike gegenüber. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/F besticht durch ihr futuristisches Design und die Verwendung hochwertiger Materialien. Mit ihrem minimalistischen Ansatz wirkt sie sportlich und elegant zugleich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel.

Im Gegensatz dazu hat die BMW F 800 GS ein klassisches Adventure-Bike-Design, das Robustheit und Vielseitigkeit ausstrahlt. Die hohe Sitzposition und die breiten Lenker sorgen vor allem auf unbefestigten Wegen für gute Kontrolle. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuer macht.

Leistung und Fahrverhalten

Die Zero SR/F ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der für sofortige Beschleunigung und ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht sie besonders agil in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken. Das Fahrverhalten ist präzise und die Fahrmodi ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Bedingungen.

Die BMW F 800 GS hingegen bietet einen zuverlässigen Verbrennungsmotor, der sich durch Ausdauer und Vielseitigkeit auszeichnet. Sie ist ideal für lange Touren und bietet auch in schwierigem Gelände eine hervorragende Stabilität. Das Fahrverhalten ist ausgewogen und die Federung sorgt auch auf unebenen Straßen für hohen Komfort.

Technologie und Ausstattung

Technologisch ist die Zero SR/F auf dem neuesten Stand. Sie ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, Smartphone-Konnektivität und verschiedene Fahrmodi. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer.

Die BMW F 800 GS bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, konzentriert sich aber mehr auf die praktischen Aspekte. ABS, Traktionskontrolle und ein robustes Navigationssystem gehören zur Serienausstattung. Die Technik ist benutzerfreundlich, wenn auch nicht ganz so modern wie bei der Zero.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Zero SR/F hat eine begrenzte Reichweite, die je nach Fahrstil und Bedingungen variiert. Das Aufladen kann je nach Ladeinfrastruktur zeitaufwändig sein, was für Langstreckenfahrer eine Herausforderung darstellen kann.

Die BMW F 800 GS hingegen hat den Vorteil eines klassischen Tanksystems. Mit ihrem großen Tankvolumen ist die Reichweite deutlich höher und das Tanken schnell und unkompliziert. Das macht sie zur besseren Wahl für lange Touren und Abenteuerfahrten.

Kosten und Wartung

Die Anschaffungskosten der Zero SR/F liegen im höheren Preissegment, was für viele Käuferinnen und Käufer ein wichtiger Faktor sein kann. Allerdings sind die laufenden Kosten aufgrund des geringeren Wartungsbedarfs eines Elektromotorrads oft niedriger.

Die BMW F 800 GS hat einen moderateren Anschaffungspreis, die Wartungskosten können jedoch aufgrund des Verbrennungsmotors höher sein. Dennoch ist sie für viele Fahrerinnen und Fahrer aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Langlebigkeit eine beliebte Wahl.

Fazit

Der Vergleich zwischen der Zero SR/F und der BMW F 800 GS (ab 2023) zeigt deutlich, dass beide Motorräder ihre eigenen Stärken haben. Die Zero SR/F ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, agiles Elektromotorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet und gleichzeitig sportliche Fahrleistungen bietet. Ihre fortschrittliche Technik und ihr attraktives Design machen sie zu einer attraktiven Wahl für Technikbegeisterte.

Die BMW F 800 GS ist dagegen die perfekte Wahl für Abenteuerfahrer, die Wert auf Reichweite, Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie ist robust, zuverlässig und eignet sich hervorragend für lange Touren, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel in der Stadt unterwegs ist und moderne Technik schätzt, wird mit der Zero SR/F glücklich. Für abenteuerlustige Langstreckenfahrer ist die BMW F 800 GS die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙