Zero

Zero
SR/F

BMW

BMW
F 900 GS

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 13.750 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Die Reise-Enduro von BMW, die wirklich geländegängig ist.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • wirklich geländegängige Reise-Enduro
  • bereits in Serie mit guter Ausstattung
  • sehr gute Bremsen
  • sehr gute Fahrleistungen
  • tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
  • viele sinnvolle Offroad-Features
Kontra:
  • etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
  • Sitzbank sehr straff
  • Turbulenzen am Helm ab 100 km/h

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht219kg
Radstand1.590mm
Länge2.270mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 870-890 mm
Höhe1.393mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm
Federung hintendirekt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 R21
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.750€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz, Gelb, Blau-Weiß-Rot

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. BMW F 900 GS: Zwei Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Einsatzbereich unterscheiden. Zwei interessante Vertreter sind die Zero SR/F, ein modernes Elektromotorrad, und die BMW F 900 GS, ein vielseitiges Adventure Bike. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für unterschiedliche Fahrertypen die besseren Eigenschaften bietet.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/F besticht durch ihr futuristisches Design und ihre klare Linienführung. Sie vermittelt ein sportliches Gefühl und ist für den urbanen Einsatz konzipiert. Die Sitzposition ist eher sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht. Im Vergleich dazu ist die BMW F 900 GS robust und elegant zugleich und für abenteuerliche Fahrten konzipiert. Die aufrechte Sitzposition und die breite Sitzbank bieten hohen Komfort, insbesondere auf längeren Touren.

Antrieb und Leistung

Die Zero SR/F wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der eine unmittelbare Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Damit ist sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die BMW F 900 GS hingegen ist mit einem klassischen Verbrennungsmotor ausgestattet, der hohe Leistung und Reichweite bietet. Während die Zero SR/F in der Stadt glänzt, zeigt die BMW F 900 GS ihre Stärken auf langen Strecken und im Gelände.

Reichweite und Ladezeiten

Ein entscheidender Faktor beim Vergleich von Elektromotorrädern ist die Reichweite. Die Zero SR/F bietet eine respektable Reichweite, die jedoch stark vom Fahrstil abhängt. Die Ladezeit kann je nach Ladepunkt variieren, was bei spontanen Touren eine Herausforderung darstellen kann. Im Gegensatz dazu hat die BMW F 900 GS eine nahezu unbegrenzte Reichweite, solange der Tank voll ist. Das macht sie zur besten Wahl für längere Reisen und Abenteuertouren.

Ausstattung und Technik

Die Zero SR/F ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Verbindung. Diese Eigenschaften ermöglichen ein hohes Maß an Individualisierung und Kontrolle. Die BMW F 900 GS hingegen punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, die von ABS über verschiedene Fahrmodi bis hin zu Assistenzsystemen reicht. Die Kombination aus Komfort und Sicherheit macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Zero SR/F ist sportlich und agil. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung. Das macht sie besonders attraktiv für geübte Fahrer, die ein dynamisches Fahrerlebnis suchen. Die BMW F 900 GS hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Das Handling ist gutmütig, was sie auch für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer zugänglich macht.

Kosten und Wartung

Die Anschaffungskosten der Zero SR/F sind in der Regel höher als die der BMW F 900 GS, was auf die innovative Technik und die Batteriekosten zurückzuführen ist. Allerdings sind die Betriebskosten der Zero SR/F aufgrund des geringeren Wartungsaufwands und der niedrigeren Energiekosten oft günstiger. Die BMW F 900 GS erfordert regelmäßige Wartung, was sich in den Gesamtkosten niederschlägt. Dennoch bietet sie bewährte Technik, die viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/F als auch die BMW F 900 GS ihre Stärken und Schwächen haben. Die Zero SR/F ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, sportliches Elektromotorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Ihre Technik und ihr agiles Fahrverhalten machen sie zu einer spannenden Wahl für technikbegeisterte Biker.

Die BMW F 900 GS ist dagegen die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die lange Strecken und Offroad-Fahrten bevorzugen. Mit ihrer robusten Bauweise, der hohen Reichweite und dem Komfort ist sie ideal für Tourenfahrer. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Egal, ob man sich für die Zero SR/F oder die BMW F 900 GS entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙