Zero
SR/F
BMW
G 310 R
UVP | 25.757 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrleistungen
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Bremsen
- Unterhaltskosten
- Preis
- Reichweite
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Riemen, Kupplungsfreier Direktantrieb | |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad-Vergleich: Zero SR/F vs. BMW G 310 R
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. Heute stehen sich mit der Zero SR/F ein modernes Elektromotorrad und mit der BMW G 310 R ein klassisches Benzinmotorrad gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Zero SR/F besticht durch ihr futuristisches Design und ihre klare Linienführung. Sie ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ergonomisch durchdacht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was sie für längere Fahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu ist die BMW G 310 R ein klassisches Naked Bike, das ebenfalls eine aufrechte Sitzposition bietet. Beide Motorräder sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet, wobei die Zero SR/F eher die technikaffinen Fahrer anspricht, während die BMW G 310 R die traditionelleren Motorradliebhaber anzieht.
Leistung und Antrieb
In Sachen Leistung hat die Zero SR/F die Nase vorn. Der Elektromotor sorgt für eine schnelle Beschleunigung und ein beeindruckendes Drehmoment. Das macht vor allem in der Stadt und beim Überholen auf der Landstraße Spaß. Die BMW G 310 R hingegen hat einen klassischen Einzylindermotor, der zwar nicht so viel Drehmoment wie die Zero bietet, dafür aber eine hohe Drehfreude und einen charakteristischen Sound. Für Fahrer, die das traditionelle Fahrgefühl schätzen, könnte die BMW die bessere Wahl sein.
Reichweite und Tankmöglichkeiten
Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Zero SR/F hat eine beeindruckende Reichweite von bis zu 200 km, je nach Fahrstil und Bedingungen. Das macht sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die BMW G 310 R wiederum hat den Vorteil, dass sie an jeder Tankstelle schnell und unkompliziert betankt werden kann. Für längere Touren könnte die BMW also praktischer sein, während die Zero SR/F bei der Reichweite punktet.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten beider Motorräder ist bemerkenswert. Die Zero SR/F bietet ein agiles Handling und ist durch den niedrigen Schwerpunkt sehr wendig. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die BMW G 310 R wiederum hat ein stabiles Fahrverhalten, das sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Sie vermittelt Vertrauen und Sicherheit, was sie zu einem idealen Begleiter für Einsteiger macht.
Technologie und Ausstattung
Technologisch ist die Zero SR/F auf der Höhe der Zeit. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, mit der das Bike individuell angepasst werden kann. Auch die BMW G 310 R bietet einige moderne Features, aber nicht in dem Maße wie die Zero. Die Ausstattung ist solide, aber nicht so umfangreich wie bei der Konkurrenz.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die Zero SR/F ist in der Anschaffung teurer, bietet aber innovative Technik und ein einzigartiges Fahrerlebnis. Die BMW G 310 R hingegen ist preislich attraktiver und bietet vor allem für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier kommt es darauf an, ob man bereit ist, für die neueste Technik mehr zu investieren oder ob man ein solides, klassisches Motorrad sucht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Zero SR/F ist ideal für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen. Sie bietet eine beeindruckende Reichweite und innovative Features, die das Fahren zum Erlebnis machen. Auf der anderen Seite ist die BMW G 310 R perfekt für Einsteiger und Liebhaber traditioneller Motorräder, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer Wert auf moderne Technik und Leistung legt, wird mit der Zero SR/F glücklich. Wer hingegen ein klassisches Fahrgefühl und unkompliziertes Handling sucht, findet in der BMW G 310 R das passende Motorrad.