Zero

Zero
SR/F

BMW

BMW
R 1150 GS Adventure

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2005
Ein Freund, ein Helfer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht287kg
Radstand1.501mm
Länge2.180mm
Radstand1.501mm
Sitzhöhe: 900 mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch5l pro 100km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelelever (Federweg 210)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenParalever-Einarmschwinge
Reifen vorne110/80 B 19 TL
Reifen hinten150/70 H 17 TL

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremsen ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. BMW R 1150 GS Adventure - Ein Vergleich der besonderen Art

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Heute stehen sich mit der Zero SR/F ein modernes Elektromotorrad und mit der BMW R 1150 GS Adventure ein Klassiker unter den Adventure-Bikes gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/F besticht durch ihr futuristisches Design und ihre klare Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit und Modernität, das besonders Fahrerinnen und Fahrer anspricht, die ein zeitgemäßes Motorrad suchen. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was lange Fahrten angenehm macht.Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1150 GS Adventure einen robusten und markanten Auftritt. Sie ist für Abenteuer und lange Reisen konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf unebenen Strecken für Komfort sorgt. Die BMW ist hochwertig verarbeitet und strahlt eine gewisse Solidität aus, die Vertrauen schafft.

Antrieb und Leistung

Die Zero SR/F wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der für eine direkte Beschleunigung und ein hohes Drehmoment sorgt. Das macht sie besonders agil im Stadtverkehr und auf kurvigen Landstraßen. Die Reichweite ist für ein Elektromotorrad beachtlich, allerdings kann die Ladeinfrastruktur in ländlichen Gebieten eine Herausforderung darstellen.Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen ist mit einem luft- und ölgekühlten Boxermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Ihre Leistung ist auf lange Touren und Offroad-Abenteuer ausgelegt. Die GS bietet eine hervorragende Fahrstabilität und ist in der Lage, auch schwierige Strecken zu meistern. Allerdings ist das Gewicht der BMW im Vergleich zur Zero höher, was sich im Handling bemerkbar macht.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die Zero SR/F die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, Smartphone-Konnektivität und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Möglichkeit, Updates über das Internet zu erhalten, ist ein weiterer Pluspunkt für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer.

Die BMW R 1150 GS Adventure bietet zudem eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, darunter ABS, Heizgriffe und eine optionale Gepäcklösung. Die Technik ist bewährt und auf Langstrecken ausgelegt, wenn auch nicht ganz so modern wie bei der Zero. Dennoch bleibt die BMW eine beliebte Wahl für Abenteuerlustige, die Wert auf Zuverlässigkeit legen.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Zero SR/F ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und macht das Fahren in Kurven zum Vergnügen. Die Federung ist gut abgestimmt, was für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Allerdings kann die sportliche Auslegung auf langen Strecken etwas ermüdend sein.Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen punktet mit hohem Komfort auf langen Strecken. Die Federung ist reisetauglich ausgelegt und absorbiert Unebenheiten im Gelände hervorragend. Die hohe Sitzposition bietet eine gute Übersicht, was besonders bei längeren Touren von Vorteil ist. Allerdings ist die GS schwerer und erfordert etwas mehr Kraft beim Rangieren im Stand.

Fazit

Beide Motorräder, die Zero SR/F und die BMW R 1150 GS Adventure, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Zero SR/F ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, wendiges Elektromotorrad suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvigen Straßen gut zurechtkommt. Sie bietet innovative Technik und ein sportliches Fahrgefühl, kann aber in Bezug auf Reichweite und Ladeinfrastruktur eingeschränkt sein.Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die lange Strecken und Offroad-Touren planen. Sie bietet Komfort, Zuverlässigkeit und eine robuste Konstruktion, die für jedes Gelände geeignet ist. Obwohl sie schwerer ist und nicht über die modernste Technik verfügt, ist sie eine bewährte Wahl für Langstreckenfahrer. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙