Zero

Zero
SR/F

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: Zero SR/F vs. BMW R 1150 R

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Technik, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich mit der Zero SR/F ein modernes Elektromotorrad und mit der BMW R 1150 R ein klassisches Naked Bike gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Konstruktion

Die Zero SR/F besticht durch ihr futuristisches Design, das die moderne Elektromobilität verkörpert. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 R im klassischen Stil, der bei vielen Motorradfahrern nostalgische Gefühle weckt. Das Design der BMW ist robust und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Tradition.

Leistung und Antrieb

Die Zero SR/F bietet dank ihres Elektromotors eine beeindruckende Leistung. Sie beschleunigt schnell und bietet ein sofortiges Drehmoment, was das Fahren besonders dynamisch macht. Die BMW R 1150 R wiederum ist mit einem klassischen Verbrennungsmotor ausgestattet, der ebenfalls eine gute Leistung liefert, aber nicht die unmittelbare Kraftentfaltung der Zero. Hier zeigt sich, dass die Zero SR/F in der Stadt und auf kurvigen Strecken Vorteile hat, während die BMW auf langen Touren ihre Stärken ausspielen kann.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Faktor beim Vergleich der beiden Motorräder ist die Reichweite. Die Zero SR/F hat eine begrenzte Reichweite, die von der Batteriekapazität abhängt, und eignet sich in der Regel für Stadtfahrten und kurze Touren. Dafür hat die BMW R 1150 R den Vorteil eines klassischen Tanks, der eine größere Reichweite ermöglicht und das Tanken an jeder Tankstelle erleichtert. Hier zeigt sich, dass die BMW besser für längere Touren geeignet ist, während die Zero SR/F ideal für den Einsatz in der Stadt ist.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Zero SR/F ist sportlich und agil, was sie zu einem Vergnügen auf kurvenreichen Strecken macht. Auf der anderen Seite bietet die BMW R 1150 R vor allem auf langen Strecken hohen Komfort. Die Sitzbank ist bequem und die Ergonomie auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Hier zeigt sich, dass die Zero für sportliche Fahrer und die BMW für Reisende die bessere Wahl ist.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Zero SR/F die Nase vorn. Sie bietet moderne Features wie ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, die das Fahren noch angenehmer machen. Die BMW R 1150 R hingegen verfügt über eine bewährte Technik, die zwar nicht ganz so modern, aber für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreichend und zuverlässig ist. Hier kommt es darauf an, ob man die neuesten Technologien schätzt oder auf bewährte Qualität setzt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Zero SR/F ist in der Anschaffung oft teurer, bietet aber durch geringere Betriebskosten und steuerliche Vorteile für Elektromotorräder ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1150 R ist in der Anschaffung günstiger, hat aber durch den Verbrennungsmotor höhere Betriebskosten. Hier muss jeder für sich abwägen, was ihm wichtiger ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/F als auch die BMW R 1150 R ihre Vorzüge haben. Die Zero SR/F ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernes Design und Technik legen und vor allem in der Stadt unterwegs sind. Ihr agiles Fahrverhalten und die unmittelbare Kraftentfaltung machen sie zu einem aufregenden Begleiter. Die BMW R 1150 R hingegen ist perfekt für Langstreckenfahrer, die Komfort und Zuverlässigkeit schätzen. Sie bietet eine größere Reichweite und ein klassisches Fahrgefühl, das viele Motorradliebhaber anspricht. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne sportlich fährt und die Vorteile der Elektromobilität nutzen möchte, wird mit der Zero SR/F glücklich. Wer hingegen ein komfortables und zuverlässiges Motorrad für lange Touren sucht, findet in der BMW R 1150 R einen treuen Begleiter.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙