Zero

Zero
SR/F

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs BMW R 1200 GS K50: Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei herausragende Vertreter sind die Zero SR/F, ein modernes Elektromotorrad, und die BMW R 1200 GS K50, eine beliebte Reiseenduro. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Das Design der Zero SR/F ist futuristisch und sportlich, was sie zu einem echten Hingucker macht. Die schlanke Bauweise und die aggressive Linienführung unterstreichen den sportlichen Charakter des Elektromotorrads. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K50 als robuste und vielseitige Reiseenduro. Ihr Design ist funktional und auf Langstreckenfahrten ausgelegt, mit hohem Komfort und aufrechter Sitzposition.

Antrieb und Leistung

Die Zero SR/F wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der eine direkte Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt vor allem in der Stadt und auf kurvigen Strecken für ein dynamisches Fahrverhalten. Die BMW R 1200 GS K50 setzt dagegen auf einen klassischen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Während die Zero SR/F im Stadtverkehr glänzt, bietet die BMW R 1200 GS K50 hervorragende Performance auf langen Touren und im Gelände.

Reichweite und Tankstellen

Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads ist die Reichweite. Die Zero SR/F hat für ein Elektromotorrad eine beeindruckende Reichweite, ist aber gegenüber der BMW R 1200 GS K50 mit ihrem großen Tank im Nachteil. Die GS kann problemlos lange Strecken ohne Tankstopp zurücklegen, während die SR/F regelmäßig aufgeladen werden muss. Dies ist vor allem für Fahrerinnen und Fahrer wichtig, die häufig lange Touren unternehmen.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten vermittelt die Zero SR/F ein agiles und sportliches Gefühl. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet eine direkte Rückmeldung. Die BMW R 1200 GS K50 wiederum ist bekannt für ihre Stabilität und ihr sicheres Fahrverhalten, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die GS ist ideal für Abenteuerlustige, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/F ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Anbindung. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer. Die BMW R 1200 GS K50 bietet zudem zahlreiche technische Raffinessen wie ein umfangreiches Navigationssystem, Heizgriffe und eine komfortable Sitzheizung, die das Reisen noch angenehmer machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Zero SR/F ist in der Regel teurer in der Anschaffung, bietet aber geringere Betriebskosten durch Einsparungen bei Kraftstoff und Wartung. Die BMW R 1200 GS K50 hat einen etwas niedrigeren Einstiegspreis, bietet aber bewährte Technik und eine hohe Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Zubehör.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/F als auch die BMW R 1200 GS K50 ihre Vorzüge haben. Die Zero SR/F ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und modernes Elektromotorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Ihr agiles Fahrverhalten und die innovative Technik machen sie zu einer spannenden Wahl für umweltbewusste Motorradfahrerinnen und -fahrer.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer. Mit ihrer hohen Reichweite, dem komfortablen Fahrverhalten und ihrer Robustheit ist sie für jede Herausforderung gewappnet. Wer gerne abseits der Straßen unterwegs ist und Wert auf Komfort legt, findet in der GS einen treuen Begleiter.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man sich für die Zero SR/F oder die BMW R 1200 GS K50 entscheidet, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙