Zero

Zero
SR/F

BMW

BMW
R 18

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 21.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Durchzug - bäriger Motor
  • Verarbeitung
  • Details
  • Komfort
Kontra:
  • Hoher Preis
  • Kraftaufwand für Vorderradbremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht345kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.232mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten180/65 B16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. BMW R 18: Zwei Welten im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben bedienen. Heute stehen sich mit der Zero SR/F und der BMW R 18 zwei Motorräder gegenüber, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Während die Zero SR/F ein modernes Elektromotorrad mit innovativer Technik ist, verkörpert die BMW R 18 den klassischen Cruiser-Stil. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an und finden heraus, welches zu dir passt.

Design und Ästhetik

Die Zero SR/F besticht durch ihr futuristisches Design, das die moderne Elektromobilität verkörpert. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu zeigt die BMW R 18 ein nostalgisches, massives Design, das an die klassischen Cruiser der Vergangenheit erinnert. Die großen Chromteile und die markante Form verleihen der R 18 einen unverwechselbaren Charakter. Hier zeigt sich bereits der erste große Unterschied: Während die Zero für die Zukunft steht, ist die BMW eine Hommage an die Vergangenheit.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Zero SR/F die Nase vorn. Mit ihrem Elektroantrieb bietet sie sofortige Beschleunigung und ein beeindruckendes Drehmoment für ein aufregendes Fahrerlebnis. Ihr agiles Handling macht sie ideal für kurvenreiche Strecken. Die BMW R 18 hingegen setzt auf einen kraftvollen, klassischen Verbrennungsmotor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Hier steht das Cruisen im Vordergrund - ruhig und mit viel Drehmoment, ideal für lange Landstraßenfahrten.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/F ist mit modernster Technologie ausgestattet. Sie bietet verschiedene Fahrmodi, ein digitales Display und die Möglichkeit, das Motorrad per App zu steuern. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die BMW R 18 hingegen punktet mit traditioneller Handwerkskunst und hochwertigen Materialien. Sie bietet zwar nicht die gleiche technologische Raffinesse wie die Zero, überzeugt aber durch ihre robuste Bauweise und die Liebe zum Detail.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die BMW R 18 eine entspannte Sitzposition, die für lange Fahrten ausgelegt ist. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Touren zum Vergnügen. Obwohl auch die Zero SR/F eine komfortable Sitzposition bietet, ist ihre sportliche Ausrichtung eher auf kurze, dynamische Fahrten ausgelegt. Hier zeigt sich, dass die BMW für den Cruiser-Fan und die Zero für den sportlichen Fahrer konzipiert wurde.

Reichweite und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reichweite. Die Zero SR/F bietet eine für ein Elektromotorrad ansprechende Reichweite, die jedoch von der Fahrweise abhängt. Während die Reichweite bei sportlicher Fahrweise sinkt, kann sie bei gemütlicher Fahrweise deutlich gesteigert werden. Die BMW R 18 hingegen hat dank ihres großen Tanks eine hohe Reichweite und ist damit ideal für lange Touren. Zudem ist die R 18 wartungsfreundlicher, da sie auf bewährte Technik setzt, während die Zero regelmäßige Software-Updates benötigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Zero SR/F und der BMW R 18 stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die Zero SR/F ist perfekt für alle, die ein modernes, sportliches Fahrerlebnis suchen und die Vorteile der Elektromobilität nutzen möchten. Sie bietet ein agiles Handling und innovative Technik, die das Fahren spannend macht. Die BMW R 18 hingegen ist die ideale Wahl für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem hohen Komfort ist sie perfekt für lange Touren und das Cruisen auf Landstraßen. Letztendlich entscheidet der persönliche Fahrstil, welches Motorrad das richtige für dich ist. Ob man die Zukunft der Mobilität oder die Tradition des Cruisens bevorzugt, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Reiz.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙