Zero

Zero
SR/F

BMW

BMW
R nineT Scrambler

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2016 bis 2023
Der Bulle unter den Scramblern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Qualität
  • Durchzugsvermögen
  • Details
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Langstreckenkomfort
  • Drehwilligkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht220kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.330mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. BMW R NineT Scrambler - Elektromotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Zero SR/F, ein modernes Elektromotorrad, und die BMW R NineT Scrambler, ein klassischer Vertreter der Scrambler-Klasse. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/F besticht durch ihr futuristisches Design und ihre klare Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Modernität und Technologie. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht. Im Gegensatz dazu hat die BMW R NineT Scrambler ein nostalgisches Design, das an die klassischen Motorräder der 70er Jahre erinnert. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker bieten hohen Komfort, besonders auf langen Strecken.

Leistung und Fahrverhalten

Die Zero SR/F bietet eine beeindruckende Leistung, die durch den Elektromotor sofort zur Verfügung steht. Das Ergebnis ist ein direktes und agiles Fahrverhalten, das besonders im Stadtverkehr und auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt. Die BMW R NineT Scrambler hingegen hat einen kraftvollen Boxermotor, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist ebenfalls stark, aber die Charakteristik des Motors ist eher sanft und linear, was für eine entspannte Fahrt sorgt.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/F ist technologisch auf dem neuesten Stand. Sie ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Display, verschiedene Fahrmodi und sogar eine Smartphone-Anbindung. Die BMW R NineT Scrambler hingegen setzt auf klassische Werte und bietet weniger elektronischen Schnickschnack. Die Ausstattung ist hochwertig, aber weniger techniklastig.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Punkt beim Vergleich von Elektromotorrädern ist die Reichweite. Die Zero SR/F bietet eine respektable Reichweite, die für die meisten Fahrten in der Stadt und sogar für gelegentliche Ausflüge ausreicht. Das Aufladen erfolgt an einer normalen Steckdose oder an speziellen Ladestationen, was eine gewisse Flexibilität bietet. Die BMW R NineT Scrambler hingegen hat den Vorteil eines klassischen Benzintanks, der eine größere Reichweite und eine einfachere Betankung, vor allem auf langen Reisen, ermöglicht.

Kosten und Wartung

Die Anschaffungskosten der Zero SR/F sind aufgrund der modernen Technik und der Batterietechnologie in der Regel höher als die der BMW R NineT Scrambler. Allerdings sind die Betriebskosten der Zero aufgrund des geringeren Wartungsaufwands und der günstigeren „Treibstoffkosten“ (Strom vs. Benzin) oft niedriger. Die BMW R NineT Scrambler erfordert eine regelmäßige Wartung, die aber in der Regel nicht so teuer ist wie bei anderen Motorrädern dieser Klasse.

Fazit

Beide Motorräder, die Zero SR/F und die BMW R NineT Scrambler, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Zero SR/F ist ideal für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes und agiles E-Motorrad suchen, das sich gut für die Stadt und kurze Touren eignet. Die hohe Leistung und die moderne Ausstattung machen sie zu einer attraktiven Wahl für alle, die das elektrische Fahren erleben möchten.

Die BMW R NineT Scrambler hingegen spricht Liebhaber klassischer Motorräder an, die Wert auf nostalgisches Design und traditionelles Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für entspanntes Fahren und bietet eine große Reichweite, die sie zu einer ausgezeichneten Wahl für längere Touren macht. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙