Zero

Zero
SR/F

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic: Ein Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, prallen oft zwei Welten aufeinander: die der Elektromotorräder und die der klassischen Verbrenner. In diesem Vergleich nehmen wir die Zero SR/F und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/F besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das die Technologie und Innovation der Elektromobilität widerspiegelt. Mit klaren Linien und einem minimalistischen Ansatz zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu ist die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ein Paradebeispiel für klassisches amerikanisches Motorraddesign. Mit ihrem massiven Chopper-Look und den vielen Chromelementen strahlt sie Tradition und Stil aus.

Fahrverhalten und Leistung

Die Zero SR/F bietet ein beeindruckendes Fahrverhalten, das durch das sofort verfügbare Drehmoment der Elektromotoren unterstützt wird. Dies ermöglicht ein agiles und dynamisches Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Die Harley-Davidson Electra Glide hingegen ist für lange Touren konzipiert. Sie bietet eine bequeme Sitzposition und ein entspanntes Fahrverhalten, ideal für lange Autobahnfahrten. Hier zeigt sich die Stärke der Harley in ihrer Stabilität und dem Fahrkomfort auf langen Strecken.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Zero SR/F die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und Smartphone-Konnektivität ausgestattet. Die technischen Spielereien bieten nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit und Kontrolle. Die Electra Glide Ultra Classic punktet dagegen mit einer umfangreichen Ausstattung für Langstreckenfahrer, darunter ein hochwertiges Soundsystem, viel Stauraum und eine hervorragende Windschutzscheibe. Hier zeigt sich die Harley als echtes Tourenmotorrad.

Umweltverträglichkeit und Kosten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Umweltverträglichkeit. Die Zero SR/F ist emissionsfrei und bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Motorrädern. Gerade in Zeiten, in denen der Umweltschutz eine zentrale Rolle spielt, wird dies für viele Fahrer immer wichtiger. Auf der anderen Seite hat die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic einen höheren Kraftstoffverbrauch und einen höheren Schadstoffausstoß, was sie in dieser Kategorie ins Hintertreffen bringt. Allerdings sind die Betriebskosten der Harley oft niedriger, da Wartung und Ersatzteile in der Regel günstiger sind.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Zero SR/F und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Zero SR/F ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik, Agilität und Umweltfreundlichkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und sportliche Ausflüge. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist perfekt für Langstreckenfahrer, die Komfort und Stil schätzen. Sie bietet entspanntes Fahren und eine umfangreiche Ausstattung für lange Touren. Letztlich kommt es darauf an, das Motorrad zu wählen, das am besten zum eigenen Fahrstil und den eigenen Ansprüchen passt. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙