Zero

Zero
SR/F

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Sport Glide FLSB

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 19.995 €
Baujahr von 2020 bis 2024
Tourer oder Cruiser - oder doch einfach nur eine Harley Davidson?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
  • Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
  • Lässige Sitzposition
  • LED, Tempomat und Keyless Go Serie
  • 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
  • Überraschend agil
Kontra:
  • Rangieren schwierig
  • Leerlauf finden schwierig
  • Kniewinkel hinten eng
  • Einzelbremsscheibe vorne

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht317kg
Radstand1.625mm
Länge2.325mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-BauartMilwaukee-Eight V2
Hubraum1.746ccm
Hub111mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung83 PS bei 5.450 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne130/70 B18 63 H
Reifen hinten180/70 B16 77H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!
 
Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.490 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.000€
  • Farben: schwarz, grau, sand

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. Harley-Davidson Sport Glide FLSB: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei ganz besondere Vertreter sind die Zero SR/F und die Harley-Davidson Sport Glide FLSB. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero SR/F besticht durch ihr modernes und futuristisches Aussehen, das die technologische Innovation des Elektromotorrads widerspiegelt. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu verkörpert die Harley-Davidson Sport Glide FLSB den klassischen Cruiser-Stil, der mit Chromdetails und einer robusten Bauweise punktet. Hier wird Tradition groß geschrieben, was viele Harley-Fans zu schätzen wissen.

Fahrverhalten und Leistung

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Zero SR/F ihre Stärken vor allem in der Stadt und auf kurvigen Strecken. Dank des Elektroantriebs bietet es eine unmittelbare Beschleunigung und ein agiles Handling. Die Gewichtsverteilung ist optimal, was das Fahren angenehm und dynamisch macht. Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hingegen ist für längere Fahrten und entspanntes Cruisen konzipiert. Der schwere Rahmen und der starke Verbrennungsmotor sorgen für ein stabiles Fahrgefühl auch bei höheren Geschwindigkeiten. Hier zeigt sich, dass die Sport Glide für gemütliche Fahrten und lange Strecken prädestiniert ist.

Reichweite und Tanken

Ein wesentlicher Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Zero SR/F bietet eine für ein Elektromotorrad beeindruckende Reichweite, die jedoch stark von der Fahrweise abhängt. Während es im Stadtverkehr gute Leistungen zeigt, kann die Reichweite auf der Autobahn deutlich abnehmen. Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Sport Glide FLSB den Vorteil eines herkömmlichen Tanks. Mit einem vollen Tank kann man problemlos lange Strecken zurücklegen, ohne sich um das Aufladen kümmern zu müssen. Das macht die Sport Glide besonders für Langstreckenfahrer attraktiv.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technologie hat die Zero SR/F die Nase vorn. Es bietet moderne Features wie ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Anbindung. Diese Technologien ermöglichen eine individuelle Anpassung des Fahrverhaltens und steigern den Fahrspaß. Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hingegen setzt auf klassische Werte und bietet weniger technische Spielereien. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, ohne sich in zu vielen Funktionen zu verlieren. Für puristische Fahrerinnen und Fahrer ein klarer Vorteil.

Wartung und Kosten

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Wartungskosten. Die Zero SR/F hat den Vorteil, dass Elektromotorräder in der Regel wartungsärmer sind als ihre benzinbetriebenen Pendants. Es gibt weniger bewegliche Teile, was die Wartung erleichtert. Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hingegen kann höhere Wartungskosten verursachen, insbesondere was den Motor und die Antriebstechnik betrifft. Hier sollte man die langfristigen Kosten im Auge behalten.

Fazit

Beide Motorräder, die Zero SR/F und die Harley-Davidson Sport Glide FLSB, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Zero SR/F ist ideal für alle, die ein modernes und agiles Elektromotorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Ihre technische Ausstattung und die umweltfreundliche Antriebstechnik machen sie zu einer attraktiven Wahl für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer.

Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hingegen spricht Liebhaber klassischer Cruiser an, die Wert auf Tradition, Komfort und Langstreckenfahrten legen. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der stabilen Bauweise ist sie perfekt für entspannte Touren und bietet eine hervorragende Reichweite. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙