Zero

Zero
SR/F

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. Honda CB 1300 SA: Ein Vergleich der beiden Motorräder

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten zu erkunden. Zwei interessante Modelle, die sich in Philosophie und Technik stark unterscheiden, sind die Zero SR/F und die Honda CB 1300 SA. Während die Zero SR/F ein Elektromotorrad mit modernster Technik und einem umweltfreundlichen Ansatz ist, ist die Honda CB 1300 SA ein klassisches Naked Bike mit einem leistungsstarken Verbrennungsmotor. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell für unterschiedliche Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Leistung und Antrieb

Die Zero SR/F überzeugt mit ihrem Elektroantrieb, der sofort Leistung und ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Im Gegensatz dazu bietet die Honda CB 1300 SA mit ihrem klassischen Vierzylindermotor eine andere Art von Leistung. Hier steht das Fahrgefühl im Vordergrund, das durch den charakteristischen Sound und die sanfte Leistungsentfaltung geprägt wird.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Zero SR/F bietet eine für ein Elektromotorrad beachtliche Reichweite, was sie für Pendler und Stadtfahrer attraktiv macht. Allerdings ist die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in vielen Regionen noch nicht optimal ausgebaut. Die Honda CB 1300 SA hingegen hat den Vorteil, dass sie über einen herkömmlichen Tank verfügt, der in wenigen Minuten aufgefüllt werden kann. Das macht sie zur besseren Wahl für längere Touren und spontane Ausflüge.

Fahrverhalten und Komfort

In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die Zero SR/F ein agiles und sportliches Fahrverhalten, das durch ihr geringes Gewicht und die präzise Lenkung unterstützt wird. Die Honda CB 1300 SA hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken geschätzt wird. Der Komfort der CB 1300 SA wird durch die ergonomische Sitzposition und die gute Federung unterstrichen, während die Zero SR/F eher für sportliches Fahren ausgelegt ist.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/F ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Verbindung. Das macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer. Die Honda CB 1300 SA hingegen setzt auf bewährte Technik mit klarem Fokus auf Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit. Hier gibt es weniger elektronischen Schnickschnack, dafür aber eine solide Ausstattung, die den Fahrspaß nicht schmälert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Zero SR/F hat einen höheren Anschaffungspreis, der durch die innovative Technik und die umweltfreundliche Antriebstechnologie gerechtfertigt ist. Die Honda CB 1300 SA hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, das sich bewährt hat und einfach zu handhaben ist.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Zero SR/F ist ideal für alle, die ein modernes, sportliches Elektromotorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet und gleichzeitig umweltfreundlich ist. Ihr agiles Fahrverhalten und die fortschrittliche Technik sprechen vor allem jüngere und technikaffine Fahrerinnen und Fahrer an.

Die Honda CB 1300 SA hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Naked Bike mit kraftvollem Motor und hohem Komfort suchen. Er eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl, das durch den charakteristischen Sound des Vierzylindermotors abgerundet wird. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit legen, ist die CB 1300 SA die bessere Wahl.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der Zero SR/F und der Honda CB 1300 SA stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Während die Zero SR/F die Zukunft des Motorrads repräsentiert, bleibt die Honda CB 1300 SA ein zeitloser Klassiker, der noch immer viele Herzen höher schlagen lässt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙