Zero
SR/F
Honda
CB 500 F
UVP | 25.757 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 6.960 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Fahrleistungen
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Bremsen
- Unterhaltskosten
- Preis
- Reichweite
- Fahrkomfort
- einfache Bedienung
- Soziusplatz
- Reichweite und Verbrauch
- Keine Assistenzsysteme
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 782-790 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Riemen, Kupplungsfreier Direktantrieb | |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.600 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 489 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge mit ProLink-Aufhängung | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Nissin, Zweikolben-Bremszange ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Zero SR/F vs. Honda CB 500 F: Ein Vergleich der beiden Motorräder
Der Vergleich zwischen der Zero SR/F und der Honda CB 500 F ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Während die Zero SR/F als Elektromotorrad mit modernster Technik aufwartet, ist die Honda CB 500 F ein klassisches Naked Bike, das für seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit bekannt ist.
Design und Ergonomie
Das Design der Zero SR/F ist futuristisch und sportlich, was sie zu einem echten Hingucker macht. Es bietet eine aggressive Linienführung und eine moderne Optik, die viele Blicke auf sich zieht. Die ergonomische Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein großer Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die Honda CB 500 F ein klassisches Naked-Bike-Design, das zeitlos und ansprechend ist. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort. Die CB 500 F ist ideal für den Stadtverkehr und bietet eine gute Übersicht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Zero SR/F ein beeindruckendes Drehmoment, das sofort zur Verfügung steht. Das sorgt vor allem beim Beschleunigen für ein aufregendes Fahrgefühl. Die Elektromotor-Technologie ermöglicht ein nahezu geräuschloses Fahren, was für viele Fahrerinnen und Fahrer eine angenehme Erfahrung darstellt.
Die Honda CB 500 F hingegen hat einen klassischen Verbrennungsmotor, der eine solide Leistung bietet. Sie ist bekannt für ihr ausgewogenes Fahrverhalten und ihre einfache Handhabung. Gerade für Einsteiger ist die CB 500 F eine hervorragende Wahl, da sie ein gutes Gefühl für das Motorradfahren vermittelt.
Reichweite und Tanken
Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Zero SR/F bietet eine für ein Elektromotorrad beeindruckende Reichweite, die sie für längere Fahrten geeignet macht. Zu beachten sind allerdings die Ladezeiten, die je nach Ladegerät variieren können. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Strecken zurücklegen, kann dies ein Nachteil sein.
Die Honda CB 500 F hat den Vorteil eines konventionellen Tanks, der schnell und einfach betankt werden kann. Das macht sie besonders praktisch für spontane Ausflüge und lange Touren, ohne sich um Ladezeiten kümmern zu müssen.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die Zero SR/F eine moderne Ausstattung mit verschiedenen Fahrmodi und einem digitalen Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was allerdings auf unebenen Straßen zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen kann.
Die Honda CB 500 F punktet mit einfacher Bedienung und solider Ausstattung. Sie bietet alles, was man im Alltag braucht und ist dabei äußerst zuverlässig. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für längere Touren macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/F als auch die Honda CB 500 F ihre eigenen Vorzüge haben. Die Zero SR/F ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad mit sportlichem Charakter suchen und bereit sind, Ladezeiten in Kauf zu nehmen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und einen futuristischen Look.
Die Honda CB 500 F hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad für den Alltag suchen. Sie ist leicht zu handhaben, hat eine gute Reichweite und lässt sich schnell betanken. Für lange Touren und den Stadtverkehr ist sie eine hervorragende Wahl.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer Wert auf moderne Technik und sportliches Fahren legt, wird mit der Zero SR/F glücklich. Wer ein klassisches und zuverlässiges Naked Bike sucht, für den ist die Honda CB 500 F die bessere Wahl.