Zero

Zero
SR/F

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: Zero SR/F vs. Honda CBF 1000

Der Vergleich zwischen der Zero SR/F und der Honda CBF 1000 ist ein spannendes Thema für Motorradliebhaber und solche, die es werden wollen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. Während die Zero SR/F als Elektromotorrad mit modernster Technologie aufwartet, bietet die Honda CBF 1000 die bewährte Leistung und Zuverlässigkeit eines klassischen Verbrennungsmotorrads.

Design und Ergonomie

Das Design der Zero SR/F ist futuristisch und ansprechend, mit klaren Linien und einem sportlichen Look. Es strahlt Modernität aus und zieht die Blicke auf sich. Die Honda CBF 1000 hingegen hat ein eher traditionelles Design, das sich an den klassischen Linien eines Sporttourers orientiert. Beide Motorräder bieten eine angenehme Sitzposition, wobei die Zero SR/F etwas sportlicher sein kann, während die CBF 1000 für längere Fahrten ausgelegt ist und mehr Komfort bietet.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Zero SR/F den Vorteil des für Elektromotorräder typischen sofortigen Drehmoments. Das sorgt vor allem beim Beschleunigen für ein aufregendes Fahrgefühl. Dafür bietet die Honda CBF 1000 eine solide Leistung über den gesamten Drehzahlbereich. Während die Zero SR/F in der Stadt und bei kurzen Ausflügen glänzt, zeigt die CBF 1000 ihre Stärken bei längeren Touren und Autobahnfahrten.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/F ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, mit der das Motorrad individuell angepasst werden kann. Auch die Honda CBF 1000 bietet einige technische Features, allerdings nicht in dem Maße wie die Zero. Hier liegt der Fokus eher auf der bewährten Technik und Zuverlässigkeit, die Honda-Fahrerinnen und -Fahrer gewohnt sind.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Zero SR/F hat eine beeindruckende Reichweite für ein Elektromotorrad, aber das Aufladen ist eine Überlegung wert. Die Honda CBF 1000 wiederum hat den Vorteil, dass sie klassisch betankt werden kann, was bedeutet, dass man in der Regel schneller wieder auf der Straße ist. Für Langstreckenfahrer könnte das ein entscheidender Vorteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die Zero SR/F ist teurer in der Anschaffung, bietet aber innovative Technik und ein einzigartiges Fahrerlebnis. Die Honda CBF 1000 ist in der Regel günstiger, bietet aber die bewährte Leistung und Zuverlässigkeit, die viele Motorradfahrer schätzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/F als auch die Honda CBF 1000 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Zero SR/F ist ideal für alle, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad für kurze bis mittellange Strecken suchen, das mit innovativer Technologie punktet. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis mit sofortiger Beschleunigung.

Die Honda CBF 1000 hingegen ist die bessere Wahl für Motorradfahrer, die Komfort, Zuverlässigkeit und bewährte Leistung schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob man sich nun für die moderne Zero SR/F oder die klassische Honda CBF 1000 entscheidet, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden mit Sicherheit viel Fahrspaß bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙