Zero
SR/F
Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
UVP | 25.757 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrleistungen
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Bremsen
- Unterhaltskosten
- Preis
- Reichweite
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Riemen, Kupplungsfreier Direktantrieb | |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
MotorradTest.de auf YouTube
Zero SR/F vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports - Ein Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute treten die Zero SR/F und die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports gegeneinander an. Beide Motorräder sind in ihrer Klasse sehr beliebt, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen und Einsatzgebiete an.
Design und Ergonomie
Die Zero SR/F besticht durch ihr modernes, minimalistisches Design. Sie ist ein Elektromotorrad, das nicht nur optisch, sondern auch durch seine innovative Technik überzeugt. Die Sitzposition ist sportlich, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu bestehen. Die Sitzhöhe ist höher, was für größere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist, während kleinere Fahrerinnen und Fahrer Probleme haben könnten, den Boden zu erreichen.
Antrieb und Leistung
Die Zero SR/F wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der für eine unmittelbare Beschleunigung und ein hohes Drehmoment sorgt. Das macht sie besonders agil im Stadtverkehr und auf kurvenreichen Strecken. Ein kritischer Punkt ist jedoch die Reichweite, die im Vergleich zu herkömmlichen Motorrädern begrenzt ist und häufige Ladepausen erfordert.
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen ist mit einem leistungsstarken Verbrennungsmotor ausgestattet, der für lange Fahrten und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Sie bietet eine beeindruckende Reichweite und ist weniger abhängig von Tankstellen als die Zero. Die Leistung ist konstant und bietet vor allem auf unbefestigten Straßen eine gute Balance zwischen Kraft und Kontrolle.
Technologie und Ausstattung
Technologisch wartet die Zero SR/F mit einigen beeindruckenden Features auf. Sie ist mit einem digitalen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen anzeigt, und bietet verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Die Konnektivität ist ein weiterer Pluspunkt, da sie mit Smartphones verbunden werden kann.
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin bietet auch moderne Technologien, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die speziell für Offroad-Fahrten optimiert sind. Das Display ist ebenfalls informativ, aber etwas traditioneller gestaltet als bei der Zero. Die Robustheit der Honda ist ein großer Vorteil, wenn es um Abenteuertouren geht.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der Zero SR/F ist sportlich und dynamisch. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet eine direkte Rückmeldung, die den Stadtverkehr zum Vergnügen macht. Der Komfort auf langen Strecken kann durch die sportliche Sitzposition jedoch eingeschränkt sein.
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Sie bietet eine komfortable Sitzposition und eine gute Federung, die Unebenheiten auf der Straße oder im Gelände gut absorbiert. Das macht sie ideal für Abenteuerreisen und lange Touren, auch wenn sie im Stadtverkehr etwas schwerfälliger wirken kann.
Fazit
Beide Motorräder, die Zero SR/F und die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports, haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert. Die Zero SR/F ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, agiles Elektromotorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Ihre Stärken liegen in der Beschleunigung und der innovativen Technik, während Reichweite und Ladeinfrastruktur Herausforderungen darstellen können.
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die gerne lange Strecken zurücklegen und auch abseits der Straße unterwegs sind. Sie bietet eine hervorragende Reichweite, Robustheit und Komfort für lange Touren. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel in der Stadt unterwegs ist und ein sportliches Fahrgefühl sucht, wird mit der Zero SR/F glücklich. Wer das Abenteuer sucht und auch im Gelände fahren möchte, ist mit der Honda CRF 1100 L Africa Twin besser beraten.