Zero

Zero
SR/F

Honda

Honda
VFR1200 F

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2009 bis 2016
Kräftiger Sport-Tourer mit einem Design aus der Zukunft.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Extrem gute Bremsen
  • Fährt sich wie ein Intercity
  • Touring-tauglich
  • guter Soziuskomfort
  • bulliger Motor
Kontra:
  • Traktionskontrolle erst ab 2012
  • schwere Maschine, nix für Anfänger
  • Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht267kg
Radstand1.545mm
Länge2.250mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-V-Motor
Hubraum1.237ccm
Hub60mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung173 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment129 NM bei 8.750 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
Federung vorneTeleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten190/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder? 

Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)

Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000€
  • Gebraucht (10 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Farben: rot, weiß, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. Honda VFR1200F: Die beiden Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute stehen sich mit der Zero SR/F ein modernes Elektromotorrad und mit der Honda VFR1200F ein klassischer Sporttourer gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Fans und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an.

Design und Ergonomie

Das Design der Zero SR/F ist futuristisch und sportlich. Mit klaren Linien und einem minimalistischen Ansatz spricht sie vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf moderne Technik legen. Die Honda VFR1200F hingegen hat ein klassisches, elegantes Design, das die Tradition von Honda widerspiegelt. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf den Fahrer abgestimmt: Die Zero SR/F bietet eine aufrechte Sitzposition, die für den Stadtverkehr und längere Touren angenehm ist. Die VFR1200F hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die sich ideal für dynamisches Fahren eignet.

Antrieb und Leistung

Beim Antrieb gibt es einen markanten Unterschied zwischen den beiden Modellen. Die Zero SR/F wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der eine direkte Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt vor allem im Stadtverkehr für ein beeindruckendes Fahrerlebnis. Die Honda VFR1200F hingegen verfügt über einen kraftvollen V4-Motor, der für seine Laufruhe und Leistungsentfaltung bekannt ist. Während die Zero SR/F in der Stadt glänzt, bietet die VFR1200F auf der Autobahn ein überlegenes Fahrverhalten und eine höhere Endgeschwindigkeit.

Reichweite und Tanken

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reichweite. Die Zero SR/F hat eine begrenzte Reichweite, die je nach Fahrstil und Bedingungen variiert. Für Pendler und Stadtfahrer reicht das oft aus, Langstreckenfahrer könnten an ihre Grenzen stoßen. Die Honda VFR1200F hingegen hat dank ihres Benzintanks eine größere Reichweite und ist damit die bessere Wahl für lange Touren. Hier zeigt sich die Stärke der VFR1200F, die auch auf Reisen überzeugt.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Zero SR/F die Nase vorn. Sie bietet moderne Features wie ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, mit der das Motorrad überwacht und angepasst werden kann. Die Honda VFR1200F bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, die Technik ist jedoch etwas traditioneller. Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen, werden die Zero SR/F bevorzugen, während die VFR1200F mit bewährter Technik punktet.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Zero SR/F ist agil und reaktionsschnell, was sie ideal für Stadtfahrten macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Sportlichkeit. Die Honda VFR1200F hingegen ist für längere Strecken konzipiert und bietet hohen Komfort auf der Autobahn. Die Federung ist etwas weicher, was sie auf langen Strecken angenehm macht, aber in Kurven kann sie weniger präzise sein als die Zero SR/F.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die Zero SR/F ist in der Regel teurer in der Anschaffung, bietet aber aufgrund der elektrischen Antriebstechnologie niedrigere Betriebskosten. Die Honda VFR1200F hat einen günstigeren Einstiegspreis, allerdings müssen die laufenden Kosten für Benzin und Wartung berücksichtigt werden. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte dem Käufer wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/F als auch die Honda VFR1200F ihre eigenen Vorzüge haben. Die Zero SR/F ist ideal für Stadtfahrer und Technikbegeisterte, die Wert auf sofortige Beschleunigung und moderne Features legen. Sie eignet sich hervorragend für kurze bis mittellange Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Auf der anderen Seite ist die Honda VFR1200F die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Komfort und bewährte Technik schätzen. Sie bietet eine größere Reichweite und ist für längere Touren konzipiert. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙