Zero

Zero
SR/F

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. Kawasaki Ninja 400 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, ob sie sich für ein Elektromotorrad wie die Zero SR/F oder ein klassisches Sportmotorrad wie die Kawasaki Ninja 400 entscheiden sollen. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/F besticht durch ihr modernes und futuristisches Design, das die Technologie eines Elektromotorrads perfekt zur Geltung bringt. Mit ihrer schlanken Silhouette und den hochwertigen Materialien wirkt sie sehr ansprechend. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Ninja 400 einen sportlichen Look, der an klassische Supersportler erinnert. Die aggressive Front und die markanten Linien verleihen ihr einen dynamischen Charakter.

In Sachen Ergonomie bietet die Zero SR/F eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Ninja 400 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die eher für kürzere, dynamische Fahrten geeignet ist. Hier kommt es darauf an, ob der Schwerpunkt auf Komfort oder sportlichem Fahrspaß liegt.

Leistung und Fahrverhalten

Die Zero SR/F ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der eine direkte Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Besonders in der Stadt sorgt dies für ein beeindruckendes Fahrerlebnis. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen verfügt über einen klassischen Verbrennungsmotor, der ebenfalls für seine sportlichen Fahrleistungen bekannt ist. Hier zeigt sich die Überlegenheit der Ninja 400 bei der Höchstgeschwindigkeit, während die Zero SR/F bei der Beschleunigung punktet.

Auch das Fahrverhalten der beiden Motorräder ist unterschiedlich. Die Zero SR/F bietet ein sehr stabiles und vorhersehbares Handling, während die Ninja 400 agiler und wendiger ist. Das macht sie ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge, die je nach Fahrstil unterschiedlich zur Geltung kommen.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen den beiden Motorrädern ist die Reichweite. Die Zero SR/F hat eine beeindruckende Reichweite von bis zu 200 km, je nach Fahrstil und Bedingungen. Allerdings kann das Aufladen einige Zeit in Anspruch nehmen, was für Langstreckenfahrer ein Nachteil sein kann.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen hat den Vorteil, dass sie mit herkömmlichem Benzin betankt werden kann. Dies ermöglicht ein schnelleres Tanken und eine größere Reichweite für längere Touren. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen, könnte die Ninja 400 die bessere Wahl sein.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/F ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem. Diese Eigenschaften bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fahrbedingungen.

Die Kawasaki Ninja 400 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings nicht in dem Maße wie die Zero SR/F. Der Fokus liegt hier mehr auf klassischer Fahrdynamik und weniger auf technischen Spielereien. Für puristische Fahrer könnte dies ein Vorteil sein, während technikaffine Fahrer die Zero SR/F bevorzugen könnten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/F als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Zero SR/F ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernes Design, sofortige Beschleunigung und technologische Features legen. Sie eignet sich besonders für den Stadtverkehr und kürzere Touren, bei denen die Reichweite von 200 km ausreicht.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken zurücklegen möchten und eine schnelle Betankung bevorzugen. Ihr agiles Fahrverhalten und die klassisch sportliche Optik machen sie zu einem Favoriten unter den Sportmotorrädern.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Diejenigen, die sich für Technologie und Elektromobilität interessieren, werden von der Zero SR/F begeistert sein. Wer das traditionelle Fahrgefühl und die Flexibilität eines Verbrennungsmotors schätzt, für den ist die Kawasaki Ninja 400 die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙