Zero

Zero
SR/F

Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. Kawasaki Vulcan S - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Zero SR/F und die Kawasaki Vulcan S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/F besticht durch ihr modernes und futuristisches Design, das die Blicke auf sich zieht. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look vermittelt sie ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Kawasaki Vulcan S hingegen hat ein klassisches Cruiser-Design, das Gemütlichkeit und Stil ausstrahlt. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für lange Strecken.

Leistung und Antrieb

Die Zero SR/F ist ein Elektromotorrad mit einem leistungsstarken Elektromotor. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zu einer aufregenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Kawasaki Vulcan S hingegen hat einen klassischen Verbrennungsmotor, der ein sanftes und gleichmäßiges Fahrverhalten bietet. Während die Zero SR/F in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, zeigt die Vulcan S ihre Stärken auf langen Autobahnfahrten.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern ist die Reichweite. Die Zero SR/F bietet für ein Elektromotorrad eine beachtliche Reichweite, allerdings ist das Aufladen an öffentlichen Ladestationen oft zeitaufwändig. Die Kawasaki Vulcan S wiederum hat den Vorteil, dass sie an jeder Tankstelle schnell aufgetankt werden kann, was sie besonders für lange Reisen attraktiv macht.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/F ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Verbindung. Diese Eigenschaften bieten ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und Kontrolle. Auch die Kawasaki Vulcan S bietet einige moderne Annehmlichkeiten, der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem klassischen Fahrerlebnis. Einfache Bedienung und Komfort stehen im Vordergrund.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Zero SR/F eine agile und sportliche Performance. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und gibt ein direktes Feedback. Die Kawasaki Vulcan S hingegen bietet ein entspanntes Fahrverhalten, ideal für lange Strecken und gemütliche Ausflüge. Die Kombination aus niedriger Sitzhöhe und gutem Handling macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Anfänger und erfahrene Fahrer gleichermaßen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Zero SR/F und der Kawasaki Vulcan S stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Zero SR/F ist ideal für alle, die ein modernes und sportliches Fahrerlebnis suchen und bereit sind, sich mit der Ladeinfrastruktur für Elektromotorräder auseinanderzusetzen. Sie bietet aufregende Leistung und innovative Technologie, die das Fahren zu einem besonderen Erlebnis macht.

Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich hervorragend für lange Touren. Mit ihrem klassischen Look und dem einfachen Handling ist sie eine tolle Wahl für Cruiser-Liebhaber und Einsteiger.

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportlich oder gemütlich, die Zero SR/F und die Kawasaki Vulcan S bieten für jeden Geschmack etwas.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙