Zero

Zero
SR/F

Kawasaki

Kawasaki
W 800

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. Kawasaki W 800: Ein Vergleich der beiden Motorräder

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und der Vergleich zwischen der Zero SR/F und der Kawasaki W 800 ist besonders spannend. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ästhetik

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero SR/F präsentiert sich modern und futuristisch mit klaren Linien und einem sportlichen Look. Die Kawasaki W 800 verkörpert dagegen den klassischen Retro-Stil, der viele Liebhaber anspricht. Während die Zero SR/F mit ihrem minimalistischen Ansatz und dem Fokus auf Funktionalität punktet, zieht die W 800 mit ihrem nostalgischen Charme und der liebevollen Detailverarbeitung die Blicke auf sich.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Zero SR/F eine beeindruckende Beschleunigung und ein direktes Fahrgefühl, das durch den Elektromotor ermöglicht wird. Die unmittelbare Drehmomententfaltung sorgt vor allem in der Stadt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Kawasaki W 800 hingegen bietet einen klassischen V2-Motor, der für ein sanftes und angenehmes Fahrverhalten sorgt. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, der besonders auf kurvigen Landstraßen zur Geltung kommt.

Komfort und Ergonomie

Der Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern. Die Zero SR/F ist mit einem modernen Cockpit ausgestattet, das eine Vielzahl von Informationen bietet und eine angenehme Sitzposition für längere Fahrten ermöglicht. Auch die Kawasaki W 800 bietet eine bequeme Sitzposition für entspanntes Fahren, allerdings könnte die Ergonomie für große Fahrerinnen und Fahrer etwas beengt wirken.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Punkt beim Vergleich von Elektromotorrädern und klassischen Motorrädern ist die Reichweite. Die Zero SR/F hat eine beeindruckende Reichweite, die für die meisten Alltagsfahrten ausreicht. Das Aufladen kann jedoch je nach Infrastruktur variieren. Die Kawasaki W 800 hingegen hat den Vorteil, dass sie an jeder Tankstelle betankt werden kann, was für viele Fahrerinnen und Fahrer vor allem auf längeren Touren ein Pluspunkt ist.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/F ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ein fortschrittliches Bremssystem und eine App, die zusätzliche Funktionen bietet. Die Kawasaki W 800 hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine solide Ausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreichend ist, jedoch nicht die gleichen technischen Spielereien wie die Zero bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidendes Kriterium bei der Kaufentscheidung. Die Zero SR/F ist in der Regel teurer, was durch die moderne Technik und den Elektroantrieb gerechtfertigt ist. Die Kawasaki W 800 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für diejenigen, die den klassischen Motorradstil schätzen und auf modernste Technik verzichten können.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/F als auch die Kawasaki W 800 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Zero SR/F ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet und gleichzeitig umweltfreundlich ist. Die Kawasaki W 800 wiederum spricht Liebhaber klassischer Motorräder an, die Wert auf nostalgisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Wer es sportlich und modern mag, wird mit der Zero SR/F glücklich, während die W 800 die perfekte Wahl für Retro-Fans ist, die das traditionelle Fahrerlebnis schätzen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙