Zero

Zero
SR/F

Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019
Es lebe der Sport!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs Kawasaki Z 1000 SX: Ein Vergleich der Top-Motorräder

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Zero SR/F und die Kawasaki Z 1000 SX. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero SR/F präsentiert sich mit einem modernen und futuristischen Look, der die Elektromobilität verkörpert. Ihr minimalistisches Design und die LED-Beleuchtung sorgen für eine ansprechende Optik. Im Gegensatz dazu zeigt die Kawasaki Z 1000 SX ein aggressives und sportliches Erscheinungsbild, das die DNA eines Sporttourers widerspiegelt. Die ergonomische Sitzposition der Z 1000 SX ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, während die SR/F eine aufrechte Sitzposition bietet, die ideal für den Stadtverkehr ist.

Leistung und Antrieb

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Z 1000 SX die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Verbrennungsmotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Die Zero SR/F hingegen ist mit einem Elektromotor ausgestattet, der eine sofortige Drehmomententfaltung bietet. Das sorgt für ein schnelles Ansprechverhalten, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Während die Z 1000 SX auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegt ist, punktet die SR/F mit leisem und emissionsfreiem Fahren.

Reichweite und Tanken

Ein wichtiger Aspekt beim Motorradfahren ist die Reichweite. Die Zero SR/F hat eine Reichweite von bis zu 200 km, was für die meisten Fahrten in der Stadt ausreicht. Für längere Touren könnte dies allerdings eine Einschränkung darstellen. Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen verfügt über eine größere Reichweite, da ihr Benzintank für längere Fahrten ausgelegt ist. Das macht die Z 1000 SX zur besseren Wahl für Reisende, die gerne längere Strecken zurücklegen.

Technologie und Ausstattung

Technisch bieten beide Motorräder fortschrittliche Features. Die Zero SR/F ist mit einem modernen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Darüber hinaus bietet sie verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen punktet mit einem umfangreichen Elektronikpaket, das unter anderem ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi umfasst. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort, insbesondere bei wechselnden Bedingungen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Zero SR/F überzeugt durch ein agiles Handling, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Das geringe Gewicht und der niedrige Schwerpunkt sorgen für eine gute Wendigkeit. Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten und auf der Autobahn. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht.

Fazit: Welches Bike ist das Beste für dich?

Die Wahl zwischen der Zero SR/F und der Kawasaki Z 1000 SX hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die Zero SR/F ist ideal für Stadtfahrer und Umweltbewusste, die ein modernes und agiles Elektromotorrad suchen. Ihre Stärken liegen in der schnellen Beschleunigung und dem leisen Betrieb, was sie zu einer hervorragenden Wahl für urbane Umgebungen macht.

Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙