Zero

Zero
SR/F

KTM

KTM
690 SMC R

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2012 bis 2025~
Völlig überflüssig
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Sportlich
  • Unglaublich wendig
Kontra:
  • Preis
  • Alltagsnutzen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht157kg
Radstand1.470mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 890 mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-Bauart1-Zylinder 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung74 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP-USD Apex Ø 48 mm (Federweg 215)mm
Federung hintenWP-Federbein (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenPro-Lever-Umlenkung
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneScheibe, Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit: Man will sie mögen, aber einfach ist es nicht

Bekommt sie von uns den Daumen hoch? Schwierige Entscheidung. Denn trotzdem sie im Vergleich zur Konkurrenz die agilste und konsequenteste Supermoto ist, hat sie einfach zu viele Mängel für die meisten Interessenten. Dabei geht es nicht um solche Dinge wie die fehlende Soziustauglichkeit oder den nicht existierenden Windschutz. Über solche Dinge können engagierte KTM SMC R 690-Treiber nur Grinsen, und sie haben recht damit. Fans gibt es übrigens viele: Die Maschine liegt in der aktuellen Zulassungsstatistik auf Platz 15.

Nein, einen großen Nachteil gibt es: Sie liefert in ihrer Paradedisziplin nicht ab, denn wirklich schnell ist sie nur dann, wenn man das Treppenhaus des Hamburger Michel hochfahren möchte. Ansonsten ist da mehr Show als Shine. Wenn der stärkste Einzylinder der Welt nur 75 PS liefert, ist das eben das entscheidende Leistungsmanko im Vergleich zur nicht viel weniger wendigen Ducati Hypermotard mit ihren 114 PS. Das sind über 50% mehr.

Dass Vergleiche mit Ducatis überhaupt auftauchen, liegt an der sportlichen Preispolitik der Österreicher, von der selbst BMW noch etwas lernen könnte. Für die roh ausgestattete SMC R 690 verlangt KTM tatsächlich 10.799 Euro. Zum Vergleich: Der gleiche Motor wird in der 690 Enduro R für ebenfalls 10.799 Euro verbaut, im Naked Bike Duke 690 gibt es ihn für 8.899 Euro.

Motorräder der Marke Ducati gelten eigentlich nicht als Softies. Mag die Hypermotard das im Vergleich zur SMC sein, aber für einen Sitzplatz mehr, die umfangreiche Ausstattung und 114 PS verlangt Ducati 12.490 Euro und damit nur 1.691 Euro mehr.

Aber wahrscheinlich ist das alles nichts für die KTMler. Ja, sie ist die konsequenteste Supermoto auf dem Markt. Und damit ein Statement, wunderbar.

Danke an M.A.S. für das Testbike. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 10.799€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.200€
  • Baujahre: 2012-2016, wieder seit 2017
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: weiß, orange

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. KTM 690 SMC R: Die Welt der Supermotos und Elektromotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Möglichkeiten, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben geeignet sind. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Zero SR/F und die KTM 690 SMC R. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Artikel wird ein detaillierter Vergleich der beiden Modelle vorgenommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero SR/F besticht durch ihr modernes und futuristisches Aussehen, das die neueste Elektromotortechnologie widerspiegelt. Mit klaren Linien und einem minimalistischen Ansatz vermittelt sie ein Gefühl von Leichtigkeit und Geschwindigkeit. Im Gegensatz dazu hat die KTM 690 SMC R ein aggressives und sportliches Design, das die DNA der Marke KTM verkörpert. Die hohe Sitzposition und die schmale Bauweise sorgen für eine sportliche Ergonomie, die besonders Offroad- und Supermoto-Fans anspricht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Zero SR/F bietet sofortige Beschleunigung und ein hohes Drehmoment, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Elektromotoren sorgen für eine ruhige und leise Fahrt, die viele Fahrer als angenehm empfinden. Die KTM 690 SMC R hingegen verfügt über einen leistungsstarken Einzylindermotor, der für seine Agilität und Wendigkeit bekannt ist. Dieses Motorrad ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten und ein intensives Fahrerlebnis suchen.

Reichweite und Tanken

Ein wichtiger Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt, ist die Reichweite. Die Zero SR/F hat den Vorteil, dass sie mit einer Akkuladung eine beachtliche Reichweite erreicht, was sie für längere Fahrten geeignet macht. Beim Aufladen der Batterie muss man allerdings etwas Geduld mitbringen, da dies je nach Ladegerät und Anschluss einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Im Gegensatz dazu ist die KTM 690 SMC R mit einem herkömmlichen Benzintank ausgestattet, der in der Regel schneller befüllt werden kann. Das macht sie zu einer praktischen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen und nicht auf Lademöglichkeiten angewiesen sein wollen.

Technologie und Ausstattung

In der heutigen Zeit spielt die Technologie bei der Wahl eines Motorrads eine immer größere Rolle. Die Zero SR/F ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-App, mit der das Motorrad überwacht und angepasst werden kann. Diese Eigenschaften bieten eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fahrbedingungen. Die KTM 690 SMC R hingegen bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, der Fokus liegt jedoch mehr auf Praxistauglichkeit und Robustheit als auf umfangreichen elektronischen Features. Das macht sie zu einer zuverlässigen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein einfaches und effizientes Motorrad suchen.

Fahrspaß und Einsatzbereich

Fahrspaß ist ein entscheidender Faktor, der bei der Wahl eines Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Zero SR/F bietet ein ruhiges und entspanntes Fahrerlebnis, ideal für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge. Die sanfte Beschleunigung und das leise Fahrverhalten machen sie zu einer angenehmen Wahl für die tägliche Fahrt. Im Gegensatz dazu ist die KTM 690 SMC R für ihr sportliches Fahrverhalten bekannt. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, das besonders auf kurvigen Straßen und im Gelände zur Geltung kommt. Ihre Wendigkeit und Agilität machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten.

Fazit

Beide Motorräder, die Zero SR/F und die KTM 690 SMC R, haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Zero SR/F ist ideal für alle, die ein modernes Elektromotorrad mit hoher Reichweite und fortschrittlicher Technologie suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und längere Ausflüge, bei denen eine ruhige und entspannte Fahrt gewünscht wird. Die KTM 690 SMC R hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches und aufregendes Fahrerlebnis suchen. Mit ihrer Agilität und Wendigkeit eignet sie sich besonders für kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die Zero SR/F oder die KTM 690 SMC R entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleiben wird.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙