Zero
SR/F
Moto Guzzi
V7 Stone
UVP | 25.757 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrleistungen
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Bremsen
- Unterhaltskosten
- Preis
- Reichweite
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Riemen, Kupplungsfreier Direktantrieb | |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero SR/F vs. Moto Guzzi V7 Stone: Ein Vergleich der besonderen Art
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. Zwei interessante Vertreter sind die Zero SR/F, ein modernes Elektromotorrad, und die Moto Guzzi V7 Stone, ein klassisches Motorrad mit italienischem Charme. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Zero SR/F besticht durch ihr futuristisches Design, das die moderne Technik des Elektromotorrads widerspiegelt. Mit klaren Linien und einem minimalistischen Ansatz zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Touren aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 Stone ein klassisches, zeitloses Design, das die Herzen von Retro-Liebhabern höher schlagen lässt. Die runde Form des Tanks und die charakteristischen Details verleihen ihr einen nostalgischen Charme. Die Sitzposition ist für Langstreckenfahrer ausgelegt und macht das Fahren auf langen Strecken angenehm.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung zeigt die Zero SR/F, was Elektromotorräder leisten können. Mit ihrem sofort verfügbaren Drehmoment bietet sie ein beeindruckendes Beschleunigungsgefühl. Das Fahrverhalten ist agil und präzise, was sie besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Allerdings kann die Reichweite bei intensiver Nutzung schnell abnehmen, was für Langstreckenfahrer ein Nachteil sein kann.
Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen bietet eine solide Leistung, die für den Alltag und entspannte Touren ausgelegt ist. Der V2-Motor liefert ein angenehmes Drehmoment, das entspanntes Cruisen ermöglicht. Das Fahrverhalten ist stabil und berechenbar, was das Fahren besonders angenehm macht. Allerdings fehlt ihr die sportliche Dynamik der Zero SR/F.
Technologie und Ausstattung
Die Zero SR/F ist mit modernster Technik ausgestattet. Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung bieten ein hohes Maß an Individualisierung und Kontrolle. Diese technischen Spielereien sind ein großes Plus für Technikliebhaber, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.
Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen setzt auf klassische Werte. Sie kommt mit weniger elektronischem Schnickschnack daher, was sie für Puristen attraktiv macht. Die einfache Technik ist wartungsfreundlich und bietet ein authentisches Fahrerlebnis. Für traditionsbewusste Fahrerinnen und Fahrer ist dies ein entscheidender Vorteil.
Kosten und Unterhalt
Die Zero SR/F ist in der Anschaffung teurer als die Moto Guzzi V7 Stone. Die höheren Anschaffungskosten werden jedoch oft durch die geringeren Betriebskosten eines Elektromotorrads ausgeglichen. Weniger Wartung und keine Benzinkosten sind klare Vorteile.
Die Moto Guzzi V7 Stone hat zwar niedrigere Anschaffungskosten, aber die Wartungskosten können aufgrund der traditionellen Technik höher sein. Dennoch ist sie für viele Fahrerinnen und Fahrer aufgrund ihrer Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit attraktiv.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/F als auch die Moto Guzzi V7 Stone ihre Vorzüge haben. Die Zero SR/F ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die moderne Technik und ein aufregendes Fahrgefühl suchen. Ihre Stärken liegen in der Leistung und der innovativen Ausstattung, ihre Schwächen in der Reichweite und im Langstreckenkomfort.
Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Motorradfahren schätzen und Wert auf ein nostalgisches Design legen. Sie bietet ein entspanntes Fahrverhalten und ist ideal für lange Touren, hat aber nicht die sportliche Dynamik der Zero SR/F. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob modernes E-Bike oder klassisches Motorrad - beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt.