Zero

Zero
SR/F

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. Royal Enfield Himalayan - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die perfekte Balance zwischen Leistung, Komfort und Stil zu finden. In diesem Vergleich nehmen wir die Zero SR/F, ein modernes Elektromotorrad, und die Royal Enfield Himalayan, ein klassisches Adventure Bike, unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/F besticht durch ihr futuristisches Design und ihre schlanke Bauweise. Mit ihren klaren Linien und dem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Royal Enfield Himalayan hingegen hat einen robusten, klassischen Charme, der an die Abenteuerlust vergangener Zeiten erinnert. Hier trifft Funktionalität auf Nostalgie. Die Sitzposition der Himalayan ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, während die SR/F eine sportlichere Sitzposition bietet, die sich ideal für kurvenreiche Strecken eignet.

Leistung und Antrieb

In Sachen Leistung hat die Zero SR/F die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Elektromotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Technik hinter dem Elektromotor sorgt für ein nahezu geräuschloses Fahren, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein großer Vorteil ist. Die Royal Enfield Himalayan hingegen setzt auf einen klassischen Verbrennungsmotor, der für seine Zuverlässigkeit und Robustheit bekannt ist. Während die Himalayan nicht die Beschleunigung der SR/F bietet, punktet sie mit einem charakteristischen Sound und einem Gefühl der Verbundenheit mit der Straße.

Reichweite und Tankstellen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reichweite. Die Zero SR/F kann mit einer vollgeladenen Batterie eine respektable Strecke zurücklegen, allerdings ist die Ladeinfrastruktur für Elektromotorräder noch nicht überall optimal ausgebaut. Die Royal Enfield Himalayan wiederum hat den Vorteil, dass sie mit herkömmlichem Benzin betankt werden kann, was ihre Reichweite und Flexibilität erhöht. Für lange Touren in abgelegene Gegenden könnte die Himalayan die bessere Wahl sein, während die SR/F ideal für kürzere, urbanere Fahrten ist.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/F ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Verbindung. Diese Eigenschaften bieten ein hohes Maß an Kontrolle und Anpassungsfähigkeit. Die Himalayan hingegen setzt auf einfachere, aber bewährte Technik. Sie bietet alles, was man für eine abenteuerliche Tour braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Gadgets legen, könnte die SR/F die bessere Wahl sein, während die Himalayan für Puristen und Liebhaber klassischer Motorräder geeignet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen ist die Zero SR/F in der Regel teurer als die Royal Enfield Himalayan. Das liegt an der fortschrittlichen Technik und den Materialien, die in der SR/F zum Einsatz kommen. Die Himalayan wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und robustes Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: moderne Technik oder klassisches Design.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/F als auch die Royal Enfield Himalayan ihre Vorzüge haben. Die Zero SR/F ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung, moderne Technologie und ein sportliches Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kürzere Touren. Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist perfekt für Abenteuerlustige, die lange Strecken in unwegsamem Gelände zurücklegen wollen. Sie bietet Zuverlässigkeit und einen klassischen Charme, der viele Biker anspricht. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle gehören auf die Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙