Zero

Zero
SR/F

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. Royal Enfield HNTR 350 - Zwei Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein. Heute stehen sich zwei spannende Modelle gegenüber: die Zero SR/F, ein modernes Elektromotorrad, und die Royal Enfield HNTR 350, ein klassisches Bike mit viel Charakter. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Optik

Die Zero SR/F besticht durch ihr futuristisches Design, das die moderne Elektromobilität verkörpert. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen hat ein nostalgisches, zeitloses Design, das die Herzen von Liebhabern klassischer Motorräder höher schlagen lässt. Hier trifft Tradition auf moderne Technik, was einen ganz besonderen Charme ausstrahlt.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten spielt die Zero SR/F ihre Stärken aus. Sie bietet ein agiles Handling und eine beeindruckende Beschleunigung, die durch den Elektromotor ermöglicht wird. Die HNTR 350 wiederum punktet mit einem entspannten Fahrgefühl, das ideal für gemütliche Ausfahrten ist. Der Langstreckenkomfort ist bei beiden Modellen gegeben, wobei die SR/F aufgrund ihrer sportlichen Ausrichtung etwas straffer abgestimmt ist.

Leistung und Reichweite

Die Zero SR/F überzeugt mit einer hohen Leistung, die sie zu einem echten Sportmotorrad macht. Der Elektromotor sorgt für sofortige Leistung und ein aufregendes Fahrerlebnis. Ein weiterer Pluspunkt ist die Reichweite, die für die meisten Alltagsfahrten mehr als ausreichend ist. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen bietet eine solide Leistung, die sich gut für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge eignet. Die Reichweite ist auch hier gut, jedoch auf die Bedürfnisse von Fahrern ausgelegt, die weniger Wert auf sportliches Fahren legen.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technologie hat die Zero SR/F die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem digitalen Display, verschiedenen Fahrmodi und einer App-Anbindung ausgestattet, die das Fahrerlebnis optimieren. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen setzt auf klassische Werte und bietet weniger technische Spielereien, was für Puristen von Vorteil sein kann. Die einfache Bedienung und die Konzentration auf das Wesentliche machen sie zu einer attraktiven Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sich nicht mit zu viel Technik auseinandersetzen wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Zero SR/F ist in der Regel teurer, was sich durch ihre moderne Technik und Leistung erklären lässt. Zum anderen bietet die Royal Enfield HNTR 350 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen. Hier wird deutlich, dass die Wahl des Motorrades auch stark von den individuellen Prioritäten abhängt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Zero SR/F ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und innovative Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Andererseits ist die Royal Enfield HNTR 350 perfekt für diejenigen, die ein klassisches Motorrad mit Charakter suchen. Sie bietet ein entspanntes Fahrverhalten und ein nostalgisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht.

Für den sportlichen Fahrer, der gerne die Grenzen seiner Maschine austestet, ist die Zero SR/F die richtige Wahl. Wer hingegen die Freiheit und den Charme eines klassischen Motorrads erleben möchte, findet in der Royal Enfield HNTR 350 das perfekte Motorrad. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleiben wird.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙