Zero
SR/F
Royal Enfield
Shotgun 650
UVP | 25.757 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 7.590 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrleistungen
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Bremsen
- Unterhaltskosten
- Preis
- Reichweite
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- ausgewogener Motor mit viel Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- kräftige Hinterrad-Bremse
- schwer
- Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Riemen, Kupplungsfreier Direktantrieb | |
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | StahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.MotorradTest.de auf YouTube
Zero SR/F vs. Royal Enfield Shotgun 650 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen, die sich sowohl in der Leistung als auch im Stil unterscheiden. Zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Zero SR/F und die Royal Enfield Shotgun 650. Während die Zero SR/F als modernes Elektromotorrad gilt, hat die Royal Enfield Shotgun 650 den klassischen Charme eines Motorrads mit Verbrennungsmotor. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Modell sich für unterschiedliche Fahrertypen am besten eignet.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft das erste, was einem ins Auge fällt. Die Zero SR/F besticht durch ihr futuristisches und sportliches Aussehen. Mit klaren Linien und einem minimalistischen Ansatz vermittelt sie ein Gefühl von Geschwindigkeit und Technologie. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen hat ein klassisches, nostalgisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker.
In Sachen Ergonomie bietet die Zero SR/F eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren ausgelegt ist. Die Royal Enfield hingegen hat eine entspanntere Sitzposition, die ideal für längere Fahrten ist. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die Zero für sportliches Fahren konzipiert ist, spricht die Royal Enfield eher den Genießer an.
Leistung und Antrieb
Bei der Leistung sind die Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern deutlich. Die Zero SR/F bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Reichweite, die durch den Elektromotor ermöglicht wird. Das macht sie besonders attraktiv für Stadtfahrer und Pendler, die ein schnelles und effizientes Fortbewegungsmittel suchen.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Shotgun 650 einen klassischen Verbrennungsmotor, der ein anderes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist nicht ganz so spritzig wie bei der Zero, aber sie bietet ein angenehmes, kraftvolles Drehmoment, das besonders auf längeren Strecken geschätzt wird. Hier zeigt sich die Stärke der Royal Enfield: Sie ist ideal für entspannte Touren und das Erkunden von Landstraßen.
Technik und Ausstattung
Die Zero SR/F ist mit modernster Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis deutlich verbessert. Dazu gehören ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App, mit der man das Motorrad überwachen und anpassen kann. Diese Eigenschaften machen die Zero zu einem sehr anpassungsfähigen Bike, das sich an die Bedürfnisse des Fahrers anpassen lässt.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Sie bietet alles, was man für eine angenehme Fahrt braucht, ohne dabei überladen zu wirken. Hier konzentriert man sich auf das Wesentliche, was viele Fahrerinnen und Fahrer zu schätzen wissen. Die Einfachheit der Royal Enfield kann als Stärke angesehen werden, da sie weniger anfällig für technische Probleme ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Zero SR/F ist in der Regel teurer als die Royal Enfield Shotgun 650, was zum Teil auf die moderne Technik und den Elektromotor zurückzuführen ist. Für viele Käuferinnen und Käufer kann der höhere Preis gerechtfertigt sein, wenn man die langfristigen Einsparungen bei den Betriebskosten berücksichtigt.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen. Der Anschaffungspreis ist niedriger und die Unterhaltskosten sind in der Regel überschaubar. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/F als auch die Royal Enfield Shotgun 650 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Zero SR/F ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Ihre fortschrittliche Technologie und die beeindruckende Beschleunigung machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Technikbegeisterte.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Stil und das nostalgische Fahrgefühl schätzen. Sie ist perfekt für entspannte Touren und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für diejenigen, die ein einfaches, aber zuverlässiges Motorrad suchen, ist die Royal Enfield eine gute Wahl.
Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal ob man sich für die moderne Zero oder die klassische Royal Enfield entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der heutigen Motorradlandschaft seinesgleichen sucht.