Zero

Zero
SR/F

Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. Triumph Bonneville Speedmaster: Ein Vergleich der beiden Motorräder

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Zero SR/F und die Triumph Bonneville Speedmaster unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie einzigartig machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an und finden heraus, welches das Richtige für dich ist.

Design und Style

Die Zero SR/F besticht durch ihr modernes und futuristisches Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen verkörpert den klassischen Cruiser-Stil. Mit ihrem chromglänzenden Finish und den klassischen Rundinstrumenten wirkt sie zeitlos elegant. Während die Zero SR/F Technikbegeisterte und Umweltbewusste anspricht, ist die Bonneville Speedmaster eher etwas für Traditionalisten.

Leistung und Antrieb

In Sachen Leistung bietet die Zero SR/F eine beeindruckende Beschleunigung, die durch den Elektromotor ermöglicht wird. Sie liefert sofort Drehmoment, was das Fahren in der Stadt besonders angenehm macht. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen hat einen kraftvollen Verbrennungsmotor, der ein klassisches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist gut dosierbar und eignet sich hervorragend für lange Fahrten auf der Landstraße.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Zero SR/F ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und gibt ein direktes Feedback. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für manche Fahrerinnen und Fahrer angenehm sein kann, während andere vielleicht eine entspanntere Haltung bevorzugen. Die Bonneville Speedmaster hingegen bietet eine entspannte Sitzposition, die ideal für lange Touren ist. Die Federung ist weich und sorgt für hohen Komfort, besonders auf unebenen Straßen.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/F ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und sogar eine Smartphone-Anbindung. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Bonneville Speedmaster hingegen bietet klassische Instrumente und eine übersichtliche Bedienung. Sie hat zwar weniger technische Spielereien, punktet dafür aber mit einem charmanten Retro-Feeling.

Kraftstoffverbrauch und Reichweite

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen den beiden Motorrädern ist der Kraftstoffverbrauch. Die Zero SR/F hat den Vorteil, dass sie elektrisch angetrieben wird und somit keine direkten Emissionen verursacht. Allerdings kann die Reichweite je nach Fahrstil variieren. Die Bonneville Speedmaster hingegen hat einen moderaten Kraftstoffverbrauch, der für lange Fahrten geeignet ist, aber regelmäßige Tankstopps erfordert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Auch in der Preisklasse gibt es Unterschiede. Die Zero SR/F ist in der Regel teurer in der Anschaffung, spart aber langfristig durch geringere Betriebskosten. Die Bonneville Speedmaster ist günstiger in der Anschaffung, kann aber höhere Kosten für Kraftstoff und Wartung verursachen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Zero SR/F ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik, Umweltfreundlichkeit und sportliches Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen ist perfekt für alle, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und lange, entspannte Touren genießen wollen. Sie bietet Komfort und Stil, der nie aus der Mode kommt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal ob du dich für die moderne Zero oder die klassische Triumph entscheidest, beide Bikes versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙