Zero

Zero
SR/F

Triumph

Triumph
Bonneville T120

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. Triumph Bonneville T120 - Elektromotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Der Vergleich zwischen der Zero SR/F und der Triumph Bonneville T120 ist besonders spannend, da beide Motorräder in ihren Kategorien herausragende Eigenschaften bieten. Während die Zero SR/F als modernes Elektromotorrad gilt, steht die Bonneville T120 für klassischen Stil und zeitlose Eleganz.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/F besticht durch ihr futuristisches Design und die klare Linienführung, die typisch für viele Elektromotorräder ist. Sie vermittelt das Gefühl von Innovation und Fortschritt. Die ergonomische Sitzposition sorgt vor allem bei längeren Fahrten für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu verkörpert die Triumph Bonneville T120 den klassischen Look eines Retro-Motorrads. Mit ihrem runden Scheinwerfer, den eleganten Kurven und dem nostalgischen Charme zieht sie viele Motorradliebhaber an.

Fahrverhalten und Leistung

In Sachen Fahrverhalten bietet die Zero SR/F eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Handling. Die Elektromotoren liefern sofort Drehmoment, was das Fahren in der Stadt besonders dynamisch macht. Die Bonneville T120 hingegen bietet ein sanftes und geschmeidiges Fahrverhalten, ideal für entspannte Touren. Die Kombination aus klassischem V2-Motor und moderner Technik sorgt für ein ausgewogenes Fahrerlebnis.

Reichweite und Effizienz

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern ist die Reichweite. Die Zero SR/F hat eine beeindruckende Reichweite von bis zu 200 km, je nach Fahrstil und Bedingungen. Das macht sie zu einer praktischen Wahl für Pendler und Stadtfahrer. Die Bonneville T120 hingegen hat eine größere Reichweite im Benzinbetrieb, was sie für längere Touren attraktiv macht, insbesondere in Regionen mit eingeschränkter Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Zero SR/F eine Vielzahl moderner Features, darunter verschiedene Fahrmodi, ein TFT-Display und die Möglichkeit, das Bike per App zu steuern. Diese Eigenschaften sprechen technikaffine Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Individualisierung legen. Die Bonneville T120 hingegen setzt auf klassische Werte und bietet eine einfache, aber effektive Instrumentierung, die den Fokus auf das Fahren selbst legt.

Wartung und Betriebskosten

Ein weiterer Aspekt, der bei der Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte, sind die Wartungs- und Betriebskosten. Die Zero SR/F hat den Vorteil geringerer Wartungskosten, da Elektromotorräder weniger bewegliche Teile haben und kein Ölwechsel notwendig ist. Die Triumph Bonneville T120 erfordert regelmäßige Wartung, was die Betriebskosten erhöhen kann, aber viele Fahrer schätzen die traditionelle Mechanik und die Möglichkeit, selbst Hand anlegen zu können.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/F als auch die Triumph Bonneville T120 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Zero SR/F ist ideal für alle, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet und gleichzeitig innovative Technologien bietet. Sie ist perfekt für Pendler und Fahrer, die Wert auf Leistung und Effizienz legen.

Die Triumph Bonneville T120 hingegen ist die beste Wahl für Liebhaber klassischen Motorraddesigns, die ein nostalgisches Fahrerlebnis suchen. Sie bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten und eine größere Reichweite für längere Touren. Die Bonneville ist ideal für alle, die das Gefühl von Freiheit und Tradition auf zwei Rädern schätzen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙