Zero
SR/F
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 25.757 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Fahrleistungen
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Bremsen
- Unterhaltskosten
- Preis
- Reichweite
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Riemen, Kupplungsfreier Direktantrieb | |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero SR/F vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den direkten Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Zero SR/F und der Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden beide Modelle näher betrachtet und ihre Eigenschaften miteinander verglichen.
Design und Ergonomie
Die Zero SR/F besticht durch ihr modernes, minimalistisches Design und die Verwendung hochwertiger Materialien. Es ist ein Elektromotorrad, das nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch futuristisch aussieht. Die Sitzposition ist sportlich und sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als klassischer Cruiser mit einem imposanten Auftritt. Der breite Lenker und die entspannte Sitzposition machen lange Touren zum Vergnügen. Die Verarbeitung ist erstklassig und die Liebe zum Detail in jedem Detail spürbar.
Antrieb und Leistung
Die Zero SR/F ist mit einem kraftvollen Elektromotor ausgestattet, der für eine unmittelbare Beschleunigung sorgt. Die Leistungsentfaltung ist linear und sorgt vor allem in der Stadt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Reichweite ist ein entscheidender Faktor, und während die SR/F für ein Elektromotorrad eine beeindruckende Reichweite bietet, ist sie dennoch auf Lademöglichkeiten angewiesen.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen wird von einem kraftvollen Dreizylindermotor mit enormem Drehmoment angetrieben. Das macht sie zu einem der stärksten Cruiser auf dem Markt. Die Fahrleistungen sind beeindruckend und auf der Autobahn bietet die Rocket 3 GT ein unvergleichliches Fahrgefühl. Allerdings ist sie weniger umweltfreundlich als die Zero SR/F und hat höhere Betriebskosten.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Zero SR/F ihre Stärken vor allem auf kurvigen Strecken aus. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für sportliches Fahren macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Stabilität.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist für gemütliche Langstreckenfahrten konzipiert. Das Handling ist nicht ganz so agil wie bei der Zero, dafür bietet sie eine hervorragende Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Ihr Cruiser-Charakter macht sie zum perfekten Begleiter für ausgedehnte Touren.
Technologie und Ausstattung
Die Zero SR/F ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Zudem verfügt sie über verschiedene Fahrmodi, die an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können. Ein weiterer Pluspunkt ist die Konnektivität, da sie sich mit Smartphones verbinden lässt.
Die Triumph Rocket 3 GT bietet zudem eine Vielzahl an technischen Features, darunter ein umfangreiches Infotainmentsystem und verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer machen. Die Kombination aus klassischem Design und moderner Technik macht sie zu einem echten Hingucker.
Fazit
Beide Motorräder, die Zero SR/F und die Triumph Rocket 3 GT, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Zero SR/F ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Elektromotorrad suchen. Sie bietet moderne Technik und ein aufregendes Fahrgefühl, besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet auf der Autobahn ein unvergleichliches Fahrgefühl. Die Kombination aus klassischem Design und modernster Technik macht sie zu einem echten Klassiker unter den Cruisern.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportliches Fahren oder entspanntes Touren, beide Modelle haben viel zu bieten und werden sicher viele Motorradliebhaber begeistern.