Zero

Zero
SR/F

Triumph

Triumph
Scrambler 400 X

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.295 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Schwestermodell der Speed 400 als Scrambler-Variante
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • komfortable Sitzposition
  • aufgeräumte Optik
  • kaum Vibrationen
  • coole Scrambler-Reifen von Metzeler
  • Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
  • 4 Jahre Garantie
Kontra:
  • lieblose gemachte Hebel
  • fünf PS mehr hätten ihr gut getan

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht179kg
Radstand1.418mm
Länge2.065mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.169mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.150km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten140/80-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneStarre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

Fazit

Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.
 
Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.295 €
  • Verfügbarkeit: Seit 2024
  • Farben: Rot, Khaki, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. Triumph Scrambler 400 X - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Heute treten zwei ganz besondere Motorräder gegeneinander an: die Zero SR/F, ein Elektromotorrad mit modernster Technik, und die Triumph Scrambler 400 X, ein klassischer Scrambler mit einem Hauch von Abenteuer. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero SR/F besticht durch ihr futuristisches und minimalistisches Design, das die moderne Elektromobilität widerspiegelt. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Scrambler 400 X im klassischen Retro-Stil, der an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Die Kombination aus robusten Materialien und markantem Design macht sie zu einem echten Hingucker.

In Sachen Ergonomie bietet die Zero SR/F eine sportliche Sitzposition, die auf dynamisches Fahren ausgelegt ist. Die Scrambler hingegen punktet mit einer aufrechten Sitzposition, die für längere Fahrten und Offroad-Abenteuer angenehm ist. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied: Während die Zero für sportliches Fahren konzipiert ist, eignet sich die Scrambler eher für entspannte Touren und Ausflüge abseits der Straße.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Zero SR/F die Nase vorn. Mit seinem kraftvollen Elektromotor bietet er sofortige Beschleunigung und ein beeindruckendes Drehmoment. Das sorgt vor allem in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen setzt auf einen klassischen Verbrennungsmotor, der ein angenehmes, aber nicht ganz so aufregendes Fahrverhalten bietet. Die Leistung ist gut dosiert und eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren.

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Zero SR/F ist agil und wendig, ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Kurven fahren. Die Scrambler hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sich gut für längere Strecken eignet. Das Fahrwerk der Scrambler ist auf unebene Straßen und Offroad-Passagen ausgelegt, während die Zero für Asphalt und kurvige Strecken optimiert ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Zero SR/F einige technische Highlights zu bieten. Mit ihrem digitalen Cockpit, verschiedenen Fahrmodi und der Möglichkeit, das Motorrad per App zu steuern, ist sie ein echter Technologieträger. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen setzt auf klassische Instrumente und weniger komplexe Technik, was für viele Fahrerinnen und Fahrer einen nostalgischen Charme hat.

Die Zero punktet zudem mit ihrer Reichweite und der Möglichkeit, sie an einer Ladestation aufzuladen. Der Scrambler hingegen bietet den Vorteil der Unabhängigkeit von der Ladeinfrastruktur, da er mit Benzin betrieben wird. Das kann in ländlichen Gebieten oder auf langen Touren ein entscheidender Vorteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Motorrad. Die Zero SR/F ist in der Regel teurer, was auf die moderne Technik und die Elektromobilität zurückzuführen ist. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, das sowohl im Alltag als auch auf Abenteuertouren überzeugt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/F als auch die Triumph Scrambler 400 X ihre ganz eigenen Vorzüge haben. Die Zero SR/F ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technologie legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit einem Hauch Abenteuer suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und Offroad-Abenteuer und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad sucht, wird mit der Zero SR/F glücklich. Wer das klassische Motorradfeeling und die Freiheit des Fahrens schätzt, für den ist die Triumph Scrambler 400 X die perfekte Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙