Zero

Zero
SR/F

Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. Triumph Speed Twin 1200: Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder konkurrieren unzählige Modelle um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer. Zwei herausragende Vertreter sind die Zero SR/F, ein modernes Elektromotorrad, und die Triumph Speed Twin 1200, die klassische Eleganz mit modernster Technik verbindet. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Stärken und Schwächen beider Motorräder und helfen dabei, das passende Motorrad für unterschiedliche Ansprüche zu finden.

Design und Ästhetik

Die Zero SR/F besticht durch ihr futuristisches Design, das die moderne Elektromobilität verkörpert. Mit klaren Linien und einem minimalistischen Ansatz zieht sie alle Blicke auf sich. Im klassischen Retro-Stil präsentiert sich dagegen die Triumph Speed Twin 1200, die die Herzen von Liebhabern traditioneller Motorräder höher schlagen lässt. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme, wobei die Wahl stark vom persönlichen Geschmack abhängt.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Zero SR/F die Nase vorn, wenn es um die Beschleunigung geht. Dank ihres Elektromotors bietet sie ein sofortiges Drehmoment, das für ein beeindruckendes Fahrgefühl sorgt. Die Triumph Speed Twin 1200 wiederum punktet mit ihrem kraftvollen Zweizylindermotor, der nicht nur Leistung, sondern auch einen charakteristischen Sound liefert. Während die Zero SR/F ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken ist, bietet die Speed Twin ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sich sowohl für entspannte Touren als auch für sportliche Fahrten eignet.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads ist die Reichweite. Die Zero SR/F bietet eine für ein Elektromotorrad beachtliche Reichweite, was sie zu einer praktischen Wahl für den Stadtverkehr macht. Zu beachten sind allerdings die Tankzeiten, die im Vergleich zu einem Benzinmotorrad länger sein können. Die Triumph Speed Twin 1200 hingegen hat den Vorteil einer schnellen Betankung und einer größeren Reichweite, was sie ideal für längere Touren macht.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die Zero SR/F eine moderne Ergonomie, die auf lange Strecken ausgelegt ist. Die Sitzposition ist bequem und die Bedienelemente sind intuitiv gestaltet. Dafür bietet die Triumph Speed Twin 1200 auch eine bequeme Sitzposition, die sich gut für längere Touren eignet. Die Entscheidung für eines der beiden Modelle hängt stark von den individuellen Vorlieben ab, denn beide Motorräder sind auf ihre Weise komfortabel.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/F ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem. Auch die Triumph Speed Twin 1200 bietet eine Vielzahl technischer Features, darunter moderne Fahrhilfen und ein ansprechendes Infotainment-System. Beide Motorräder sind in dieser Hinsicht gut aufgestellt, wobei die Zero SR/F etwas mehr auf die neuesten Technologien setzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/F als auch die Triumph Speed Twin 1200 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Zero SR/F ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Ihre Reichweite und ihr sofortiges Drehmoment machen sie zu einer aufregenden Wahl für technikbegeisterte Motorradfahrer.

Andererseits ist die Triumph Speed Twin 1200 perfekt für diejenigen, die den klassischen Motorradcharme schätzen, aber nicht auf moderne Leistung und Technik verzichten wollen. Sie bietet eine hervorragende Kombination aus Stil, Komfort und Leistung, die sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Egal, ob die Wahl auf die Zero SR/F oder die Triumph Speed Twin 1200 fällt, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und ein unvergessliches Erlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙