Zero

Zero
SR/F

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. Triumph Tiger 1200 XCA - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor einer entscheidenden Frage: Soll es ein leistungsstarkes Elektromotorrad wie die Zero SR/F oder ein vielseitiges Adventure-Bike wie die Triumph Tiger 1200 XCA sein? Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt. In diesem Vergleich werden beide Bikes auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad für unterschiedliche Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/F besticht durch ihr modernes, minimalistisches Design. Es ist schlank und sportlich, was es zu einem echten Hingucker macht. Die Sitzposition ist sportlich ausgelegt und ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten. Im Gegensatz dazu bietet die Triumph Tiger 1200 XCA eine aufrechte Sitzposition, die ideal für längere Touren und Offroad-Abenteuer ist. Das robuste Design und die hohe Verarbeitungsqualität vermitteln ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität.

Leistung und Fahrverhalten

In puncto Leistung bietet die Zero SR/F den für Elektromotorräder typischen Vorteil einer sofort verfügbaren Drehmomententfaltung. Besonders im Stadtverkehr sorgt dies für ein beeindruckendes Beschleunigungsgefühl. Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen punktet mit ihrem kraftvollen Verbrennungsmotor, der auch bei höheren Geschwindigkeiten eine konstante Leistung liefert. Während die Zero ideal für den Einsatz in der Stadt ist, zeigt die Tiger ihre Stärken auf langen Touren und im Gelände.

Reichweite und Tankmöglichkeiten

Ein entscheidender Faktor für viele Biker ist die Reichweite. Die Zero SR/F bietet eine beachtliche Reichweite von bis zu 200 km, je nach Fahrstil und Bedingungen. Dies ist für die meisten Stadtfahrten ausreichend, kann aber bei längeren Touren eine Herausforderung darstellen. Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen hat eine größere Reichweite, da ihr Tank für längere Touren ausgelegt ist. Das macht sie zur besten Wahl für Abenteuerreisen.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Zero SR/F bietet ein digitales Cockpit mit verschiedenen Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Außerdem verfügt es über eine App, die zusätzliche Funktionen bietet. Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen ist mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren in unterschiedlichen Umgebungen erleichtern.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Komfort. Die Zero SR/F hat eine sportliche Sitzposition, die auf kurzen bis mittellangen Strecken angenehm ist, auf längeren Strecken jedoch ermüdend wirken kann. Die Triumph Tiger 1200 XCA bietet eine komfortable Sitzgeometrie, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Außerdem verfügt sie über eine verstellbare Windschutzscheibe, die den Winddruck reduziert und das Fahren angenehmer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/F als auch die Triumph Tiger 1200 XCA ihre eigenen Vorzüge haben. Die Zero SR/F ist ideal für Stadtfahrer und Kurzstreckenliebhaber, die sportliches Fahren und moderne Technologie schätzen. Der Elektromotor bietet ein sofortiges Drehmoment und ein geräuschloses Fahrerlebnis. Andererseits ist die Triumph Tiger 1200 XCA die perfekte Wahl für Abenteurer und Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort, Reichweite und Vielseitigkeit legen. Wer gerne im Gelände unterwegs ist oder lange Touren plant, wird mit der Tiger sicher mehr Spaß haben. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙