Zero

Zero
SR/F

Yamaha

Yamaha
MT-125

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. Yamaha MT-125: Ein Vergleich der beiden Motorräder

In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet sind. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Zero SR/F und die Yamaha MT-125. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero SR/F besticht durch ihr modernes und futuristisches Aussehen, das die Elektrifizierung des Motorradfahrens verkörpert. Ihre aggressive Linienführung und die hochwertige Verarbeitung ziehen die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-125 mit einem sportlichen und kompakten Design, das besonders junge Fahrer und Einsteiger anspricht. Die Sitzposition der MT-125 ist auf eine sportliche Fahrweise ausgelegt, während die SR/F eine etwas entspanntere Sitzposition bietet, die längere Fahrten angenehmer macht.

Leistung und Antrieb

Bei der Leistung sind die Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern deutlich. Die Zero SR/F ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der eine sofortige Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Damit ist sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die Yamaha MT-125 hingegen ist mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, aber für eine 125er-Klasse immer noch respektabel ist. Die MT-125 ist besonders wendig und eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr. Während die SR/F die Vorteile der Elektromobilität nutzt, bietet die MT-125 den klassischen Fahrspaß eines Verbrennungsmotors.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Zero SR/F die Nase vorn. Sie ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, mit der das Motorrad individuell angepasst werden kann. Auch die Yamaha MT-125 bietet einige technische Features, allerdings nicht in dem Maße wie die SR/F. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Display und einige nützliche Funktionen, die für den Alltag ausreichen. Die SR/F punktet hier mit innovativer Technik, während die MT-125 auf bewährte Technik setzt.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen den beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Zero SR/F bietet ein ruhiges und stabiles Fahrverhalten, das durch den niedrigen Schwerpunkt und die hochwertige Federung unterstützt wird. Das sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Yamaha MT-125 hingegen ist extrem wendig und leicht, was sie besonders für enge Kurven und Stadtfahrten prädestiniert. Ihr geringes Gewicht macht sie zum idealen Begleiter für Einsteiger, die sich noch an das Motorradfahren gewöhnen müssen.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Kostenfaktor. Die Zero SR/F hat einen höheren Anschaffungspreis, was auf die fortschrittliche Technik und den Elektroantrieb zurückzuführen ist. Allerdings sind die Betriebskosten in der Regel niedriger, da Elektromotorräder weniger Wartung benötigen und die Energiekosten geringer sind. Die Yamaha MT-125 ist in der Anschaffung günstiger, dafür können die laufenden Kosten für Kraftstoff und Wartung höher sein. Für Fahranfänger mit begrenztem Budget könnte die MT-125 die bessere Wahl sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/F als auch die Yamaha MT-125 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Zero SR/F ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik, hohe Leistung und futuristisches Design legen. Sie eignet sich besonders für längere Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort und Fahrspaß. Auf der anderen Seite ist die Yamaha MT-125 perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges, leichtes und preiswertes Motorrad suchen. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Wer die Vorteile der Elektromobilität nutzen möchte, wird mit der Zero SR/F glücklich, während die Yamaha MT-125 eine hervorragende Wahl für alle ist, die in die Welt des Motorrads einsteigen möchten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙