Zero

Zero
SR/F

Yamaha

Yamaha
R3

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F und Yamaha R3 im Vergleich: Welches Motorrad passt zu dir?

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Zwei interessante Optionen sind die Zero SR/F, ein Elektromotorrad, und die Yamaha R3, ein sportliches Zweirad. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/F besticht durch ihr modernes und futuristisches Design, das den Fokus auf die Elektromobilität legt. Mit klaren Linien und einem minimalistischen Ansatz zieht sie die Blicke auf sich. Die Yamaha R3 hingegen hat ein sportlich-aggressives Design, das die DNA von Yamaha widerspiegelt. Die Sitzposition der R3 ist sportlich ausgelegt, während die SR/F eine aufrechtere Sitzposition bietet, die für längere Fahrten angenehmer sein kann.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Yamaha R3 den Vorteil eines kraftvollen Verbrennungsmotors, der hohe Drehzahlen und eine sportliche Beschleunigung ermöglicht. Die Zero SR/F hingegen bietet dank des Elektromotors ein sofortiges Drehmoment, das ein aufregendes und direktes Fahrgefühl vermittelt. Während die R3 auf der Straße hohe Geschwindigkeiten erreichen kann, punktet die SR/F mit leisem und emissionsfreiem Fahren.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/F ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Dashboard und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Auch die Yamaha R3 bietet eine solide Ausstattung, allerdings sind die technischen Features nicht so ausgeprägt wie bei der SR/F. Hier zeigt sich, dass Elektromobilität in der Zero SR/F einen Schritt voraus ist, wenn es um innovative Lösungen geht.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Faktor für viele Motorradfahrer ist die Reichweite. Die Zero SR/F bietet eine für ein Elektromotorrad beeindruckende Reichweite, die sie ideal für längere Fahrten macht. Im Gegensatz dazu muss die Yamaha R3 regelmäßig betankt werden, was in der Regel weniger Aufwand bedeutet, aber die Reichweite auf den Tankinhalt beschränkt. Hier zeigt sich, dass die SR/F in Sachen Reichweite überlegen ist, während die R3 bei der Verfügbarkeit von Tankstellen punktet.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die Zero SR/F die Nase vorn, da sie für längere Fahrten ausgelegt ist und eine bequeme Sitzposition bietet. Die Yamaha R3 hingegen ist eher für sportliches Fahren ausgelegt und könnte auf längeren Strecken weniger komfortabel sein. Für den Alltagsgebrauch könnte die SR/F die bessere Wahl sein, während die R3 ideal für sportliche Ausflüge und Kurvenfahrten ist.

Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?

Die Entscheidung zwischen der Zero SR/F und der Yamaha R3 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer Wert auf umweltfreundliche Mobilität legt und modernes Design schätzt, findet in der Zero SR/F ein hervorragendes Motorrad. Ihre beeindruckende Reichweite und fortschrittliche Technologie machen sie zur idealen Wahl für lange Strecken und den täglichen Gebrauch.

Insgesamt bieten beide Motorräder einzigartige Vorteile, die je nach Fahrstil und persönlichen Vorlieben unterschiedlich gewichtet werden können. Egal, ob man sich für Elektromobilität oder den klassischen Verbrennungsmotor entscheidet, beide Modelle haben ihren Reiz und können viel Fahrspaß bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙