Zero

Zero
SR/F

Zero

Zero
SR/S

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. Zero SR/S: Elektromotorräder im Vergleich

In der Welt der Elektromotorräder haben sich die Modelle Zero SR/F und Zero SR/S als zwei herausragende Optionen etabliert. Beide Motorräder stammen vom renommierten Hersteller Zero Motorcycles und bieten beeindruckende Technik und Leistung. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen den beiden Modellen und welches ist das richtige für dich? Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen der Zero SR/F und Zero SR/S im Detail.

Design und Ergonomie

Das Design der Zero SR/F ist sportlich und aggressiv, was sie zu einem echten Hingucker macht. Durch die aufrechte Sitzposition eignet sich dieses Modell sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Im Vergleich dazu bietet die Zero SR/S eine etwas sportlichere und aerodynamischere Form. Die Verkleidung sorgt für einen besseren Windschutz, was besonders auf der Autobahn von Vorteil ist. Beide Motorräder sind ergonomisch gestaltet, wobei die SR/S für sportlichere Fahrerinnen und Fahrer die bessere Wahl sein dürfte.

Leistung und Reichweite

Beide Modelle sind mit leistungsstarken Elektromotoren ausgestattet, die ein beeindruckendes Drehmoment liefern. Die Zero SR/F punktet mit einer etwas höheren Spitzenleistung, was sie im Stadtverkehr und bei Überholmanövern besonders agil macht. Die SR/S bietet eine ähnliche Leistung, ist aber auf Effizienz getrimmt, was sich in einer etwas größeren Reichweite niederschlägt. Wer längere Strecken plant, ist mit der SR/S besser bedient.

Technik und Ausstattung

Technisch sind beide Motorräder auf dem neuesten Stand. Die Zero SR/F ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Der SR/S verfügt über ein ähnliches Display, jedoch mit zusätzlichen Funktionen, die das Fahren noch angenehmer machen. Beide Modelle verfügen über verschiedene Fahrmodi, die je nach Fahrstil eingestellt werden können. Hier zeigt sich die SR/F etwas flexibler, während die SR/S eher auf einen sportlichen Fahrstil ausgelegt ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Zero SR/F ist dynamisch und sportlich. Die Federung ist straff abgestimmt und sorgt für ein präzises Handling. Das macht den SR/F ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Die SR/S hingegen bietet ein etwas komfortableres Fahrverhalten und ist damit die bessere Wahl für längere Touren. Hier zeigt sich, dass die SR/S den Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort hervorragend meistert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis sind beide Modelle vergleichbar, allerdings gibt es Unterschiede in der Ausstattung, die sich auf den Preis auswirken können. Die SR/F ist oft etwas preiswerter, bietet aber dennoch eine hervorragende Leistung. Das Modell SR/S bietet dagegen mehr Ausstattung und eine bessere Aerodynamik, was sich im Preis niederschlägt. Wer auf der Suche nach einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ist, sollte die individuellen Bedürfnisse und den Einsatzbereich genau abwägen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/F als auch die Zero SR/S hervorragende Elektromotorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Der SR/F überzeugt durch seine sportliche Agilität und ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Es ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten und eine aggressive Optik suchen. Die SR/S hingegen bietet mehr Komfort und eine größere Reichweite, was sie zur idealen Wahl für längere Touren macht. Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist oder längere Strecken plant, ist mit der SR/S wahrscheinlich glücklicher. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Beide Modelle sind eine gute Wahl für alle, die in die Welt der Elektromotorräder eintauchen möchten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙